Tier und Futtermittel – Tierernährung und Fütterung
Tierernährung und Fütterung | Basiswissen
Neue MitarbeiterInnen in Futtermittelunternehmen benötigen eine gute fachliche Basis für ihre Arbeit in Verkauf und Fütterungsberatung. Den Teilnehmern werden in diesem Basisseminar umfassende Grundlagen der Tierernährung und Fütterung vermittelt – ideal auch für QuereinsteigerInnen.
Themenübersicht
- Grundlagen der Tierernährung
- Verdauungssysteme
- Eiweiß- und Energieversorgung
- Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente
- Einführung in die Futtermittelkunde
- Einblick in das Futtermittellabor (Weender Analyse)
- Sensorische Übungen am Getreide und Mykotoxine
- Grundlagen der Tierernährung
- Verdauungssysteme
- Eiweiß- und Energieversorgung
- Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente
- Einführung in die Futtermittelkunde
- Einblick in das Futtermittellabor (Weender Analyse)
- Sensorische Übungen am Getreide und Mykotoxine
Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Verkauf und in der Fütterungsberatung von Nutztieren, MitarbeiterInnen mit Aufgaben, die Grundkenntnisse in Tierernährung und Futtermittelkunde erfordern, EinsteigerInnen ohne Grundkenntnisse
Termine
04.09. – 06.09.2023 | GTF 232
15.04. – 17.04.2023 | GTF 241
Seminarpreis
590 € Mitglieder
760 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
DozentInnen:
Matthias Gutfleisch, Heike Rautenschlein
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft
Spezielle Fütterung und Rationsgestaltung | Schwein
Die optimale Fütterung von Nutztieren ist komplex und anspruchsvoll. In diesem Seminarblock stehen der Bedarf, die Futterbewertung und die Versorgungsempfehlungen für Schweine sowie die praktische Fütterung im Vordergrund. Das Aufbauseminar ist eine Vertiefung für MitarbeiterInnen mit Grundkenntnissen in der Tierernährung, die sich auf die Schweinefütterung spezialisieren möchten.
Themenübersicht
- Energie- und Nährstoffbedarf für Schweine
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Zusammenstellung von Futtermischungen und Rationen
- Energie- und Nährstoffbedarf für Schweine
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Zusammenstellung von Futtermischungen und Rationen
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Schweine verbessern möchten
Termin
06.06. – 07.09.2023 | BVS 232
Seminarpreis
330 € Mitglieder
430 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozent:
Hanke Bokelmann
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft
Spezielle Fütterung und Rationsgestaltung | Rind
Die Ansprüche der Wiederkäuer und die erzielten Tierleistungen sind maßgebliche Parameter für die Entscheidung, welche Futtermittel in welcher Zusammensetzung gefüttert werden. In diesem Seminar werden die entscheidenden Kenntnisse zu Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Rinder vermittelt.
Themenübersicht
- Energie- und Nährstoffbedarf für Rinder
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
- Energie- und Nährstoffbedarf für Rinder
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Rinder verbessern möchten
Termin
07.09. – 08.09.2023 | BVR 232
17.04. – 18.04.2024 | BVR 241
Seminarpreis
330 € Mitglieder
430 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozent:
Ute Tiedemann
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft
Spezielle Fütterung und Rationsgestaltung | Geflügel
In diesem Aufbauseminar werden sowohl Leitlinien und Futtermitteloptimierung als auch Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Geflügel vorgestellt. Das Seminar baut auf dem Seminar „Tierernährung und Futtermittelkunde | Basiswissen“ auf und vertieft die Kenntnisse der TeilnehmerInnen in der Geflügelfütterung.
Themenübersicht
- Fütterung und Steuerung der Fütterung für Geflügel
- Unterstützung der Tiergesundheit durch optimale Fütterung
- Optimierungsbeispiele
- Fütterung und Steuerung der Fütterung für Geflügel
- Unterstützung der Tiergesundheit durch optimale Fütterung
- Optimierungsbeispiele
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Geflügel verbessern möchten
Termin
07.09. – 08.09.2023 | BVG 232
Seminarpreis
330 € Mitglieder
430 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozent:
Heino Hilbers
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft
Spezielle Fütterung und Rationsgestaltung | Pferd
Die richtige Fütterung von Pferden und die Beratung hierzu sind aufgrund des sensiblen Verdauungsapparates anspruchsvolle Aufgaben. In diesem Aufbauseminar werden die entscheidenden Kenntnisse zu Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Pferde vermittelt.
Themenübersicht
- Energie- und Nährstoffbedarf von Pferden
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
- Energie- und Nährstoffbedarf von Pferden
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Pferde verbessern möchten
Termin
14.03. – 15.03.24 | BVP 241
Seminarpreis
330 € Mitglieder
430 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Johanna Baumhus
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Pferdefütterung und Diätetik
Aufgrund des sensiblen Verdauungsapparates der Pferde spielt die Fütterung eine besondere Rolle für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Tiere. PferdehalterInnen sind oftmals besonders anspruchsvolle KundInnen. Kompetenz und Fachwissen helfen Vertrauen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen und zu erhalten. In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis vermittelt.
Themenübersicht
- Verdauung und Ernährungsphysiologie
- Futtermittelqualität
- Futterbewertung
- Fütterung und Gesundheit
- Rationsgestaltung
- Futterhygiene
- Verdauung und Ernährungsphysiologie
- Futtermittelqualität
- Futterbewertung
- Fütterung und Gesundheit
- Rationsgestaltung
- Futterhygiene
Termin
16.05. – 17.05.2024 | PFF 241
Seminarpreis
390 € Mitglieder
545 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
24. Pferdeworkshop
Der jährlich stattfindende Pferdeworkshop vermittelt über spannende Vorträge von erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis die neuesten Erkenntnisse zu Pferdefütterung, -anatomie und rechtlichen Fragestellungen.
Themenübersicht
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pferdefütterung
- Futtermittelqualität und -hygiene
- Herausforderungen bei der Weidehaltung von Pferden
- Einflussparameter auf die Tiergesundheit
- Analysemöglichkeiten in der Futterbewertung
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pferdefütterung
- Futtermittelqualität und -hygiene
- Herausforderungen bei der Weidehaltung von Pferden
- Einflussparameter auf die Tiergesundheit
- Analysemöglichkeiten in der Futterbewertung
Zielgruppe
TierärztInnen, StudentInnen der Veterinärmedizin und Pferdewissenschaften, PferdehalterInnen, Pferdeinteressierte, StallbesitzerInnen
Termin
14.10.2023 | PFW 231
Seminarpreis
185 €
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft, inkl. Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Futtermittelrecht Nutztier | Basiswissen
Dieses Seminar bietet HändlerInnen, FachberaterInnen sowie Produkt- und QualitätsmanagerInnen einen Einstieg in das Futtermittelrecht. Dabei steht die VO (EG) 767/2009 mit den ergänzenden Verordnungen im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen erlernen die wichtigsten Grundkenntnisse sowie die Anforderungen an gesunde und handelsfähige Futtermittel für Nutztiere.
Themenübersicht
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- VO (EG) Nr. 178/2002 Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- VO (EG) Nr. 1831/2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tiernahrung
- VO (EG) Nr. 767/2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und Futtermittelverordnung
- Ergänzende Regelungen zum EU-Recht
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- VO (EG) Nr. 178/2002 Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- VO (EG) Nr. 183/2005 Vorschriften für die Futtermittelhygiene
- VO (EG) Nr. 1831/2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tiernahrung
- VO (EG) Nr. 767/2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Futtermittelherstellern, HändlerInnen, FachberaterInnen, ProduktmanagerInnen, OptimiererInnen, QM-Beauftragte
Termin
20.02. – 21.02.2024 | FRN 241
Seminarpreis
580 € Mitglieder
745 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Jana Praus
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Futtermittelrecht Nutztier | Fortbildung
In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung der aktuellen Verordnungen für die erfahrenen AnwenderInnen und Kenner des Futtermittelrechts im Vordergrund. Anhand von praktischen Beispielen werden die Rechtsgrundlagen und die korrekte Kennzeichnung besprochen. Mit eigenen Fragen und Erfahrungswerten aus der praktischen Arbeit gestalten die TeilnehmerInnen das Seminar nach ihren Wünschen.
Themenübersicht
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Futtermittel
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Futtermittel
Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Futtermittelherstellern, HändlerInnen, FachberaterInnen, ProduktmanagerInnen, OptimiererInnen, QM-Beauftragte
Termin
22.02.2024 | FRP 241
Seminarpreis
440 € Mitglieder
560€ Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Jana Praus
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Futtermittelrecht Heimtier | Basiswissen
Dieses Seminar ist für MitarbeiterInnen konzipiert, die den Einstieg in das EU-Futtermittel- und Lebensmittelrecht finden möchten. Die Inhalte sind speziell auf die Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln ausgerichtet. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Grundkenntnisse und die Anforderungen an gesunde und handelsfähige Futtermittel für Heimtiere kennen.
Themenübersicht
- Einführung in das nationale und das EU-Futtermittelrecht
- Anforderungen an Futtermittel
- Allgemeine Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
- Kennzeichnung von Ergänzungs- und Alleinfuttermitteln für Heimtiere
- EU-Katalog der Einzelfuttermittel und Eintragung ins EU-Register
- Futtermittelrechtliche Regelungen zur Werbung für Heimtierfuttermittel
- Übungen und Beispiele zur Futtermittelkennzeichnung
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- Umgang mit der „Grünen Broschüre“
- VO (EG) 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
- Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Eintragung in das EU-Register
- Kennzeichnung von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln für Heimtiere
- Übungen und Beispiele zu Futtermitteln
- Grundzüge der Werbung für Heimtierfuttermittel nach Futtermittelrecht
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Futtermittelherstellern, HändlerInnen, FachberaterInnen, ProduktmanagerInnen, OptimiererInnen, QM-Beauftragte
Termin
19.09.2023 | FRA 231
Seminarpreis
440 € Mitglieder
560 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Sabine Kruse
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Futtermittelrecht Heimtier | Fortbildung
Diese Fortbildung für erfahrene AnwenderInnen und Kenner des Futtermittelrechts bietet die Gelegenheit, eigene Fragen aus der Praxis mit FachexpertInnen und -kollegInnen zu diskutieren und so die Kenntnisse über aktuelle Verordnungen aufzufrischen. Anhand von eigenen Fragestellungen und Kennzeichnungen gestalten die TeilnehmerInnen das Seminar mit eigenen Fällen aus dem beruflichen Alltag.
Themenübersicht
- Aktueller Stand des nationalen und des EU-Futtermittelrechts
- Anforderungen an die Futtermittelhygiene für den Heimtierfuttersektor
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln
- Regelungen zur Auslobung und Werbung
- Abgrenzung und Einordnung von pflanzlichen Wirkstoffen
- Diskussion von Fragen der TeilnehmerInnen
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Heimtierfuttermittel
Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Futtermittelherstellern, HändlerInnen, FachberaterInnen, ProduktmanagerInnen, OptimiererInnen, QM-Beauftragte
Termin
23.01.2024 | FHP 241
Seminarpreis
440 € Mitglieder
560 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Sabine Kruse
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch