Tier und Futtermittel – Tierernährung und Fütterung

Sachkundelehrgang amtliche Futtermittelkontrolle

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die amtlichen FuttermittelkontrolleurInnen ausgebildet. Die Inhalte sind entsprechend der fachlichen Anforderungen der FutterMkontrV für die Qualifikation von KontrolleurInnen in der Futtermittelüberwachung bundeseinheitlich festgelegt. Der mindestens sechsmonatige Lehrgang umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreich bestandenen schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen erhalten die TeilnehmerInnen die Sachkunde gemäß FutterMkontrV.

Der Lehrgang beinhaltet drei schriftliche, eine praktische und eine mündliche Prüfung.

Themenübersicht

  • Tierernährung und Futtermittelkunde
  • Futtermitteluntersuchung mit Laborübungen
  • Schadensfälle in der Tierernährung
  • rechtl. Einordnung der amtlichen Futtermittelkontrolle und Futtermittelüberwachung
  • Inspektion in der Futtermittelkontrolle, Futtermittel- und Betriebshygiene,Rahmenplan der Kontrollaktivitäten
  • Aufgaben des BfR und der EFSA bei der Risikobewertung
  • Handelsrecht, Biozidrecht, Futtermittelrecht (Tierarzneimittel und Fütterungsarzneimittel), Tierseuchenrecht, mitgeltendes Recht
  • Registrierung, Hygiene und Probenahme
  • Kennzeichnung, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Praktische Betriebsprüfung, Auswertung von Befunden
  • Tierernährung und Futtermittelkunde
  • Futtermitteluntersuchung mit Laborübungen
  • Schadensfälle in der Tierernährung
  • rechtl. Einordnung der amtlichen Futtermittelkontrolle und Futtermittelüberwachung
  • Inspektion in der Futtermittelkontrolle, Futtermittel- und Betriebshygiene,Rahmenplan der Kontrollaktivitäten
  • Aufgaben des BfR und der EFSA bei der Risikobewertung
  • Handelsrecht, Biozidrecht, Futtermittelrecht (Tierarzneimittel und Fütterungsarzneimittel), Tierseuchenrecht, mitgeltendes Recht
  • Registrierung, Hygiene und Probenahme
  • Kennzeichnung, Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Praktische Betriebsprüfung, Auswertung von Befunden

Voraussetzungen:

Zur Ausbildung zugelassen ist, wer:

  1. einen Abschluss eines Hochschulstudiums im Bereich der Agrarwirtschaft, Ernährungswissenschaft, Veterinärmedizin oder Lebensmittelchemie durch ein Zeugnis oder
  2. in einem Beruf, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Herstellung von Erzeugnissen im Sinne des Futtermittelgesetzes verlangt, eine erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung, insbesondere Meisterprüfung, auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung und eine daran anschließende mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb der Futtermittelwirtschaft oder
  3. als Techniker oder Absolvent eines gleichwertigen Bildungsgangs der Fachrichtung Agrarwirtschaft mit staatlicher Abschlussprüfung seine Qualifikation durch ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrungen, insbesondere durch eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit bei der Mischfutter-, Vormischungs- oder Zusatzstoffherstellung nachweisen kann.

Jede Lehrgangswoche ist auch einzeln buchbar!

Zielgruppe
MitarbeiterInnen der zuständigen Landesbehörden, die die Sachkunde gemäß FuttMKontrV benötigen

Termine

Teil 1: 04.10. – 07.10.22 | FMK 022
Teil 2: 24.10. – 28.10.22 | FMK 022
Teil 3: 21.11. – 25.11.22 | FMK 022
Teil 4: 05.12. – 09.12.22 | FMK 022
Teil 5: 23.01. – 27.01.23 | FMK 022
Teil 6: 13.02. –  17.02.23 | FMK 022
Teil 7: 02.03.23 | FMK 022-online
Teil 8: 06.03. – 10.03.23 | FMK 022
Teil 9: 20.03. – 24.03.23 | FMK 022
Teil 10: 17.04. – 21.04.23 | FMK 022
Teil 11: 02.05. – 05.05.23 | FMK 022
Teil 12: 13.06. – 14.06.23 | FMK 022
Ggf. sind Terminänderungen möglich.

Seminargebühr

8.400 €
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch

Downloadbereich

Ihre Vorteile

  • umfangreiche Vorbereitung auf den Berufsalltag als Futtermittelkontrolleur/in
  • Fachdozenten aus Wissenschaft und Praxis
  • Fachexkursionen zu Instituten und Unternehmen der Futtermittelbranche
  • intensive Prüfungsvorbereitung mit praxisnahen Beispielen