Die Seminare für Sie im Überblick

Webinare

Mit diesem Webinar erlernen Sie das Handwerkzeug, um mit einfachen Mitteln die aktuelle Marktsituation eigenverantwortlich zu beurteilen. Die dazu benötigten Werkzeuge sind bloß ein Computer, ein Internetanschluss und ein Chartprogramm.

Verzögerte Börsenkurse mit entsprechenden Chartprogrammen finden Sie bereits im Internet kostenlos. Nach diesem Webinar sind Sie in der Lage die Empfehlungen von Analysten kritisch zu hinterfragen und sich Ihre eigene Marktmeinung zu bilden. Betrachten Sie den Markt aus einem neuen Blickwinkel – the trend is your friend!

Termin
03.05.2022 von 10:00 – 13:00 Uhr | CAW 221

Aus- und Fortbildung

Auszubildende und QuereinsteigerInnen

Der Förderungslehrgang für den Landhandel vermittelt die Grundlagen des Agrarhandelsgeschäftes für Auszubildende und NeueinsteigerInnen. Die agrarspezifischen Inhalte stellen eine gute Grundlage für die Abschlussprüfungen der Auszubildenden dar. Die Inhalte werden im Laufe des Lehrgangs durch schriftliche und mündliche Prüfungen überprüft und gefestigt.

Termine
08.01. – 27.01.2023 | FÖL 231

Bürokräfte und QuereinsteigerInnen erhalten einen intensiven Einblick in die Grundlagen in Landwirtschaft und Agrarhandel. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt, den Kunden Landwirt besser zu verstehen, Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und lernen die Produktwelt des Agrarhandels kennen. Der Lehrgang schließt mit einer Abschussprüfung ab.

Termine
06.02. – 10.02.2023 | FÖB 231

Die Azubi-Wochen bieten einen breiten Überblick über die Grundlagen in Landwirtschaft und Agrarhandel. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt, den Kunden Landwirt besser zu verstehen, Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und lernen die Produktwelt des Agrarhandels kennen.
Die Kurstage umfassen jeweils Vorbereitungszeiten, in denen sich die TeilnehmerInnen anhand von Leitfragen und Aufgaben problemorientiert in die verschiedenen Themen einarbeiten, und Online-Vorträge/-Workshops, die diese Inhalte vertiefen und einen Praxisbezug zu aktuellen Themen herstellen.

Termine
Teil 1: 30.01.2023 | AZW 231

Teil 2: 01.02.2023 | AZW 231
Teil 3: 03.02.2023 | AZW 231
Teil 4: 07.02.2023 | AZW 231
Teil 5: 09.02.2023 | AZW 231

In diesem Webinar begleiten die TeilnehmerInnen die für den Agrarhandel relevanten Betriebsbereiche von der Aussaat bis zur Verarbeitung der Ware. Hier lernen sie die Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und die Produktwelt des Agrarhandels kennen. Die Kurstage umfassen jeweils Vorbereitungszeiten, in denen sich die TeilnehmerInnen anhand von Leitfragen und Aufgaben problemorientiert in die verschiedenen Themen einarbeiten, und Online-Vorträge/-Workshops, die diese Inhalte vertiefen und einen Praxisbezug zu aktuellen Themen herstellen.

Termine
Teil 1: 02.08.2022 | ABB 221
Teil 2: 03.08.2022 | ABB 221
Teil 3: 05.08.2022 | ABB 221
Teil 1: 02.11.2022 | ABB 222
Teil 2: 03.11.2022 | ABB 222
Teil 3: 04.11.2022 | ABB 222

Dieses interaktive Webinar vermittelt an zwei Terminen die wichtigsten Punkte zum Rechnungswesen speziell für angehende Industrie- und Bürokaufleute oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Termine
Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement: 16.01.23 & 23.01.23 | PRI 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Kaufleute für Groß- und Außenhandel: 27.02.23 & 06.03.23 | PRG 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr

Dieses interaktive Webinar vermittelt an zwei Terminen die wichtigsten Punkte zur Kosten- und Leistungsrechnung speziell für angehende Industrie- und Bürokaufleute oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Termine
Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement: 06.02.23 & 13.02.23 | PKI 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Kaufleute für Groß- und Außenhandel: 13.03.23 & 20.03.23 | PKG 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr

Aufstiegsfortbildungen

Die Ausbildung zum bundesweit anerkannten geprüften Handelsfachwirt ist für BerufspraktikerInnen aus dem Handel konzipiert, die eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit anstreben. In den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Personalwesen, Logistik und Beschaffung wird das erforderliche Wissen für den Einstieg in die Managementebene vermittelt. Die MitarbeiterInnen werden befähigt, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen, zu beurteilen und situationsgerecht zu agieren. Der erfolgreiche Abschluss als HandelsfachwirtIn kann als Zulassungsvoraussetzung für ein Hochschulstudium dienen.

Termine
Block 1: 15.09.22 – 18.09.22 | HFW 022
Block 2: 06.10.22 – 10.10.22 | HFW 022
Block 3: 12.11.22 – 15.11.22 | HFW 022
Block 4: 24.11.22 – 28.11.22 | HFW 022
Block 5: 08.12.22 – 12.12.22 | HFW 022
Block 6: 13.01.23 – 18.01.23 | HFW 022
Block 7: 03.02.23 – 07.02.23 | HFW 022
Schriftliche Prüfung: 27.03.23 – 28.03.23 | HFW 022
Mündliche Prüfung: vsl. April oder Mai
Ggf. sind Terminänderungen möglich.
Eine zusätzliche Prüfungsvorbereitung in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen ist im Preis inkludiert.

Die Wettbewerbssituation auf der Suche nach geeigneten Mitarbeitern hat sich in den vergangenen Jahren auch im Agrarhandel verschärft. Unternehmer sind gefordert, qualifizierten und motivierten Mitarbeitern attraktive Karrierechancen im Unternehmen zu bieten. Das duale bzw. berufsbegleitende Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre wird von der WelfenAkademie in Braunschweig angeboten und verbindet Wissen und Praxis, speziell auch für den Agrarhandel. Durch die Kooperation mit der Bundeslehranstalt Burg Warberg können die Studierenden der Fachrichtung Handelsmanagement den Vertiefungsschwerpunkt Agribusiness wählen. Mit diesem Studium wird der international anerkannte und akkreditierte Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erlangt. Zusätzlich können die Studierenden im vierten Semester die Abschlussprüfung zum „Kaufmann im Groß- und Außenhandel“ ablegen.

AusbilderInnen und Personal

Fachlich qualifizierte MitarbeiterInnen werden immer wichtiger im hart umkämpften Markt. Den Grundstein dafür legt eine gewissenhafte und professionelle Ausbildung. Im Kompaktseminar erlangen die MitarbeiterInnen eine praxisnahe Qualifikation mit berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen, die sie später als AusbilderInnen benötigen und steigern dadurch die Qualität der Ausbildung im Unternehmen. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen ein IHK-Zertifikat.

Termine
29.08. – 07.09.2022 | ADA 221
28.08. – 06.09.2023 | ADA 231

Viele an der Ausbildung beteiligte MitarbeiterInnen fragen sich häufig, woran im Arbeitsalltag die Umsetzung verschiedener Aufgaben scheitert und wie man dies verhindern kann. Für eine gute Ausbildung verantwortlich zu sein bedeutet weitaus mehr, als alle wichtigen Inhalte eines Berufes praktisch zu vermitteln. Auch das Zwischenmenschliche und die Art der Zusammenarbeit müssen passen. In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, wie Sie durch gezielte und individuelle Maßnahmen sowohl für sich als auch die Azubis für ein gutes und effizientes Arbeitsklima sorgen können. So investieren Sie in die Qualität der Ausbildung, das Arbeitsklima und binden nachhaltig Ihre MitarbeiterInnen.

Termine
13.06.2023 | FFA 231

Der Fachkräftemangel und eine geringere Wechselbereitschaft in der Coronakrise beschert vielen Unternehmen im Agribusiness Schwierigkeiten offene Stellen zu besetzen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen haben keine großen Personalabteilungen oder Budgets, um auf sich aufmerksam zu machen und die Personalsuche stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Seminar zeigt Jochen Riebensahm wie die Kandidatensuche erfolgreich gestaltet werden kann. Nutzen Sie die Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss die Stellenanzeige hat, wie wichtig die Außenwirkung als ArbeitgeberIn ist und wie Sie gute MitarbeiterInnen binden können.

Termine
06.10. – 07.10.2022 | RIA 221

Mitarbeiterführung

Der Unternehmenserfolg hängt entscheidend vom Führungserfolg ab. Mitarbeiterführung ist eine komplexe und spannende Aufgabe. Hier treffen zahlreiche Komponenten zusammen, die möglichst zielorientiert, schnell und reibungslos vereint werden sollen: die eigenen Aufgaben, verschiedene Persönlichkeiten von MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Kompetenzen und nicht zuletzt die Unternehmensziele. Das Entwicklungsprogramm Mitarbeiterführung gibt den TeilnehmerInnen Sicherheit in ihrer Führungsrolle, zeigt Techniken und Strategien für den Führungsalltag auf und ebnet durch den hohen Trainingsanteil den Weg zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis.

Termine
Teil 1: 04.12. – 07.12.2022 | EMF 022
Teil 2: 30.01. – 02.02.2023 | EMF 022
Teil 3: 03.04. – 05.04.2023 | EMF 022

Die Ansprüche an die Basiskompetenzen von Führungskräften entwickeln sich mit großer Dynamik und Komplexität. In der modernen Arbeitswelt müssen sie sich anpassen und geeignete Methoden kennen, mit denen MitarbeiterInnen langfristig leistungsfähig und motiviert bleiben.  Gut motivierte MitarbeiterInnen bereiten nicht nur Freude, sondern tragen ganz entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. In diesem Seminar trainieren die TeilnehmerInnen die erfolgreiche Führung und Motivation ihrer MitarbeiterInnen.

Termine
04.12. – 07.12.2022 | MFM 221

Die Kommunikation zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen ist so vielseitig wie es Anlässe, Situationen, Beteiligte und Inhalte gibt. Um in jeder Situation die potenziellen Ressourcen aus den MitarbeiterInnen herauskitzeln zu können, bedarf es viel Fingerspitzengefühl und Know-how. Dieses Training stärkt die TeilnehmerInnen darin, situativ angemessen, zielorientiert und authentisch mit MitarbeiterInnen zu kommunizieren – von Mitarbeitergesprächen über Konflikt- und Krisenfälle bis zur Stärkung der Umsetzungskompetenz mit Coaching durch die Führungskraft.

Termine
30.01. – 02.02.2023 | FKM 231

Unterschiedliche Persönlichkeiten eines Teams zusammenzubringen kann eine Herausforderung sein. Hier gilt es, die Gruppendynamik zu erfassen, zu nutzen und mithilfe von Tools die individuellen Arbeitsweisen zu unterstützen. In der Unterschiedlichkeit der Teammitglieder liegt aber auch das Potenzial der Teamarbeit, besonders innovative und kreative Lösungen schnell und konstruktiv zu generieren. Eine effektive Methode ist das „Systemische Konsensieren“, womit Widerstände und Reibungspunkte verringert werden. Das Ergebnis sind zeit- und kostenminimierte sowie deutlich erfolgversprechendere Lösungen, die von allen Beteiligten eigenverantwortlich getragen werden.

Termine
03.04. – 05.04.2023 | TEF 231

Das Mitarbeitergespräch ist ein bedeutsames Führungsinstrument und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch einen gelungenen Austausch profitieren nicht nur MitarbeiterInnen und die Führungskraft, sondern letztlich das gesamte Unternehmen. Auf die MitarbeiterInnen einzugehen und aus möglichen Ängsten Potenzial zu generieren, bedarf der richtigen Techniken. Dieses Training unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, Arbeitsleistung und -klima wie auch die Kooperation miteinander nachhaltig zu verbessern.

Termine
31.01.2023 | MGF 231

Dass bessere Argumente oder Strategien gewinnen, ist nicht immer der Fall. Hier ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen, Ideen und Lösungen ins richtige Licht zu rücken, damit sie wirken und überzeugen können. Wer strukturiert und spannend argumentieren kann, sich auf die Gruppendynamik einstellen und diese modellieren kann, trägt zu Lösungen bei, die von allen Beteiligten besser getragen werden. Dieses Training unterstützt die TeilnehmerInnen wirkungsvoll, effektiv und professionell mit Ausstrahlung zu präsentieren, zu moderieren und zu überzeugen.

Termine
15.03. – 16.03.2023 | RPM 231

Vertrieb

Landwirtschaftliche Kunden stehen meist einem breiten Angebot an Produkten und Anbietern gegenüber. Eine langfristige Kundenbindung ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, hat aber einen großen Einfluss auf den Erfolg des Vertriebs und damit auch auf den des Unternehmens. Der Preis als faktisches Entscheidungskriterium greift dort am stärksten, wo persönliche, emotionale und fachliche Kompetenzen fehlen. Dieses Seminar zeigt, wie langfristige Kundenbindungen geschaffen werden können.

Termine
23.10. – 27.10.2022 | VKT 222
21.05. – 25.05.2023 | VKT 231

Die Geschwindigkeit im Arbeitsalltag nimmt immer weiter Fahrt auf. Im Zuge der Pandemie haben sich noch mehr Optionen und Wege etabliert, mit Kunden in Kontakt zu treten. Um den Aufgaben im Vertrieb einen Schritt voraus zu sein, statt ihnen nachzujagen, bedarf es einer guten Selbstorganisation. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, wie sie die Kontrolle über Termin und Arbeitsalltag behalten und sich so mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu nehmen – das alles mit weniger Stress. Steigern Sie den Rohertrag, indem Sie den KundInnen eine gute Beratungs- und Verkaufserfahrung bieten.

Termine
12.12. – 13.12.2022 | EAV 221

Ein maßgeblicher Faktor für den Vertriebserfolg ist die Beziehung zu den KundInnen. Die Kundenzufriedenheit rührt eben nicht nur vom Produkt her, sondern auch vom souveränen, professionellen und vertrauenswürdigen Umgang der VertriebsmitarbeiterInnen. Hier heißt Wachstum nicht nur Akquise, sondern dass Bestandskundenmanagement und Neukundengewinnung Hand in Hand gehen, um effektiv zu wachsen und damit mehr Ertrag zu bringen.

Termine
15.11. – 18.11.2022 | KAB 221

Gerade im Vertrieb sehen sich Unternehmen enormen Herausforderungen gegenüber gestellt. Ein immer härterer Wettbewerb, hoher Preisdruck und wachsende Kundenansprüche verlangen nach Strategien, die über das bloße Verkaufen hinausgehen. Im Verkaufsgespräch die Kontrolle zu haben, zielorientiert und auf Augenhöhe zu verhandeln sind besonders wichtig. Schließlich soll der erfolgreiche Verkaufsabschluss eine Win-Win-Situation für beide VerkaufspartnerInnen sein.

Termine
29.11. – 02.12.2022 | VPA 221

Durch den sich ständig erhöhenden Erfolgsdruck erhöht sich auch die Fluktuation im Vertrieb. Die entstehenden Kosten sind enorm und werden oft unterschätzt. Beim Führen von Vertriebsteams besteht die Herausforderung darin, unterschiedliche Persönlichkeiten zusammenzuführen, zu motivieren und beim eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen. Dieses Training ermöglicht den Führungskräften ihre Führungskompetenz auszubauen und mit Training und Coaching die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern.

Termine
17.04. – 19.04.2023 | VEF 231-001
15.05. – 17.05.2023 | VEF 231-002

Pflanze und Vorratsschutz

Qualifizierte und verantwortungsbewusste Fachkräfte im Lager bilden die Grundlage für eine möglichst verlustarme und auch energieeffiziente Lagerung. Nur durch adäquate und gezielte Maßnahmen von der Probenahme über Belüftung, Kühlung und Trocknung bis zum Vorratsschutz lässt sich die Qualität der Waren erhalten. In diesem Zertifikatslehrgang vermitteln die FachexpertInnen praxisbezogen alle wichtigen Inhalte rund um die Lagerung von Getreiden und Ölsaaten und ermöglichen einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die TeilnehmerInnen profitieren zusätzlich durch die Bearbeitung eines eigenen Projektes inkl. Ergebnisvorstellung zur eigenen Anlage und belegen Ihr Fachwissen in einer schriftlichen Prüfung.

Termine
Teil 1: 29.09. – 30.09.2022 | FKL 221

Teil 2: 10.10. – 12.10.2022 | FKL 221
Teil 3: 17.10. – 19.10.2022 | FKL 221
Teil 4: 26.02. – 01.03.2023 | FKL 221
Teil 5: 25.04. – 27.04.2023 | FKL 221
Ggf. sind Terminänderungen möglich.

MitarbeiterInnen im Saatgetreidegeschäft benötigen umfassende Sachkenntnisse über die gesamte Saatgut-Wertschöpfungskette, wie auch einen guten Draht zu KundInnen, um das facettenreiche Fachwissen gewinnbringend einsetzen zu können. Dieser Zertifikatslehrgang kombiniert die Seminare „Fachkunde Saatgetreide“ sowie „Vertriebs- und Reklamationsgespräche der Saatgetreidebranche“ und vermittelt so alle wichtigen Grundlagen – von der Züchtung bis zum Umgang mit Reklamationen.

Termine
Teil 1: 06.12. – 08.12.2022 | SGH 221-001
Teil 2: 15.02. – 16.02.2023 | SGH 221-002

Die zunehmende Spezialisierung im Saatgutgeschäft erfordert spezifische Kenntnisse über Saatgutmärkte, -recht, -vermehrung und -vertrieb. In diesem Lehrgang erhalten die MitarbeiterInnen im Bereich Saatgetreide eine umfassende Ausbildung von anerkannten ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden.

Termine
06.12. – 08.12.2022 | FKS 221

Die kritischen Punkte in Vertrieb und Reklamationsmanagement und der konstruktive Umgang hiermit können die Chance bieten, KundInnen langfristig zu binden und die Vertriebsleistung zu steigern. In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen Grundlagen und erhalten Tipps zur Einschätzung von KundInnen und zum individuellen Umgang mit diesen.

Termine
15.02. – 16.02.2023 | VRS 231

Agrarhandelsunternehmen benötigen fachkompetente und verantwortungsbewusste Fachkräfte in der Lagerwirtschaft. Mit hoch qualifizierten MitarbeiterInnen können Sie eine effiziente Lagerung von Getreide und Ölsaaten mit möglichst geringen Verlusten und hoher Qualität erreichen. In diesem Lehrgang erhalten PraktikerInnen von anerkannten und erfahrenen ExpertInnen der Wissenschaft und Wirtschaft eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung. Darüber hinaus profitieren die angehenden GetreidemanagerInnen vom Erfahrungsaustausch mit den FachexpertInnen und ‑kollegInnen und haben die einmalige Gelegenheit, sich ein breites Netzwerk in der Branche aufzubauen.

Termine
Teil 1: 26.09. – 30.09.22 | GMF 022
Teil 2: 10.10. – 12.10.22 | GMF 022
Teil 3: 17.10. – 19.10.22 | GMF 022
Teil 4: 14.11. – 16.11.22 | GMF 022
Teil 5: 04.12. – 08.12.22 | GMF 022
Teil 6: 27.02. – 01.03.23 | GMF 022
Teil 7: 09.03. – 10.03.23 | GMF 022
Teil 8: 24.04. – 28.04.23 | GMF 022
Ggf. sind Terminänderungen möglich

Analytik und Produktqualität

In den Getreide- und Ölsaatenkontrakten sind zahlreiche Bedingungen formuliert. Die MitarbeiterInnen im Handel müssen diese Bedingungen kennen und einordnen können. Den TeilnehmerInnen werden in diesem Basisseminar Grundlagen der Getreide- und Rapskunde sowie des Qualitätsmanagements vermittelt – ideal auch für QuereinsteigerInnen. Schwerpunkte in diesem Seminar bilden Weizen und Raps.

Termine
28.09. – 30.09.2022 | GLG 221

Die Getreideanalytik ist ein wichtiger Bestandteil der Wareneingangskontrolle und muss sich in die Arbeitsabläufe der Warenannahme integrieren. Als Vorbereitung auf die Ernte gilt es die MitarbeiterInnen in den gängigen Labormethoden auszubilden oder die Kenntnisse aufzufrischen und ein besseres Verständnis für Qualität und Qualitätssicherung zu entwickeln. Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt auf Weizen.

Termine
22.03. – 23.03.2023 | GAN 231
08.05. – 09.05.2023 | GAN 232

Mykotoxin-belastetes Getreide hat negative Auswirkungen auf die Verarbeitung und Verwertung des Ernteguts. Mängel in der Qualität lassen sich häufig bereits durch die einfache und schnelle sensorische Überprüfung beim Wareneingang feststellen. Doch auf eine Belastung mit Mykotoxinen kann die Sensorik nur Hinweise geben. Der Mykotoxin-Workshop vermittelt einen Überblick über die in Agrarhandel, Lebens- und Futtermittelmühlen relevanten Mykotoxine und deren Analytik mit Umsetzungshilfen für die Praxis.

Termine
24.03.2023 | MYK 231

Die Sensorik ist eine schnelle Methode zur Prüfung der äußeren Beschaffenheit und Einschätzung des Gesundheitszustands bei Anlieferung, Lagerung und Verarbeitung. Dieser Intensivworkshop dient dazu, die Sinneswahrnehmung und die Urteilskraft der TeilnehmerInnen für die Qualitätsbeurteilung des Getreides zu verbessern. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der sensorischen Beurteilung von Getreiden, insbesondere Weizen. Ergänzend werden Grundlagen zu Mykotoxinen und deren Nachweis vermittelt.

Termine
09.03. – 10.03.2023 | SIK 231

Unternehmen des Agrarhandels müssen die Sicherheit ihrer Waren gewährleisten. Der fachgerechten Probenahme von Getreide kommt dabei eine große Bedeutung zu. In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen die qualitätsgerechte Vorgehensweise bei der Probenahme von Getreide gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die TeilnehmerInnen erhalten nach Bestehen einer schriftlichen Prüfung einen Nachweis ihrer Fachkunde.

Termine
11.10.2022 | PAR 221

Lagerung und Vorratsschutz

Die Gesunderhaltung von Getreide und das verlustarme Lagern des Ernteguts, auch bei trockenen Ernten, ist eine der zentralen Aufgaben der Landhandels- und Lagereibetriebe. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Getreidelagerung, Aufgaben der Nacherntebehandlung, Belüftungstrocknung, Kühlung und die Bekämpfung der Speicherschädlinge behandelt.

Termine
17.10. – 19.10.2022 | GÖL 222
13.02. – 15.02.2023 | GÖL 231

Ziel einer optimalen Getreide- und Ölsaatenlagerung ist die Minimierung von Lagerverlusten. In diesem Workshop für MitarbeiterInnen mit Vorkenntnissen werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit den vorhandenen Lagern und projektierten Anlagen das Getreide möglichst verlustarm zu lagern. Die eigenen Belüftungsanlagen dienen als Beispiel für die Berechnung. Damit erhalten die TeilnehmerInnen im Seminar konkrete Vorschläge zur Optimierung der eigenen Anlagen.

Termin
27.02. – 01.03.2023 | OGL 231

Für Silo- und LagermeisterInnen sind technische Fragestellungen der Lagerung und Nacherntebehandlung zentrale Aspekte des Alltags. Die Kenntnisse über Schädlingsbekämpfung und Arbeitssicherheit sind darüber hinaus von großer Bedeutung und sollten regelmäßig aufgefrischt werden. Ergänzend sind in diesem Wochenseminar Gruppenübungen im Labor und Besatzanalysen enthalten, um auch in der Getreideanalyse auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Dieser Lehrgang vermittelt die Sachkunde gemäß §4 TierSchG und Biozid-VO (RMM).

Termine
24.04. – 28.04.2023 | FSL 231

Vorratsschädlinge gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier, beeinträchtigen die Qualität der Lebensmittel und vernichten Vorräte. In diesem Seminar werden die systematische Überwachung, Bekämpfung und effektive Kontrolle des Schädlingsbefalls vermittelt, um gesundheitliche Risiken für den Menschen zu verringern und Vorräte effektiv zu schützen.

Termine
03.05. – 04.05.2022 | VZS 221
25.04. – 26.04.2023 | VZS 231

 

In Betrieben der Getreide- und Ölsaatenwirtschaft ist das Anfallen von Stau bei der Be- und Verarbeitung unvermeidbar. Beim Aufwirbeln kann so ein explosionsfähiges Gemisch entstehen. Dieses Webinar gibt einen Überblick über die relevanten naturwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, wie Gefährdungen zu beurteilen sind und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.

Termin
10.10.2022 | EXP 221 | 14:00 – 17:00 Uhr

Der Gesunderhaltung des Getreides und anderer pflanzlicher Vorräte kommt bei der Lagerung eine große Bedeutung zu. Die Begasung mit Phosphorwasserstoff ist eine kostengünstige und effektive Methode zur Schädlingsbekämpfung. Solche Begasungen dürfen jedoch nur von geschultem Personal durchgeführt werden. AnwenderInnen von Phosphorwasserstoff müssen an einem amtlich anerkannten Grundlehrgang teilnehmen und ihre Sachkenntnis in einer Prüfung nachweisen.

Termine
24.10. – 28.10.2022 | PHG 222 in Hamburg
06.03. – 10.03.2023 | PHG 231 in Warberg

Die Gültigkeit des Befähigungsscheins zur Anwendung des Begasungsmittels Phosphorwasserstoff beträgt nach erfolgreich bestandener Prüfung sechs Jahre. Zur Aufrechterhaltung müssen BefähigungsscheininhaberInnen alle sechs Jahre an einem Fortbildungslehrgang teilnehmen, der mit einem schriftlichen Test abschließt.

Termine
24.10. – 26.10.2022 | PHF 222 in Hamburg
06.03. – 08.03.2023 | PHF 231 in Warberg

Für die Anwendung von Phosphorwasserstoff und anderen Gefahrenstoffen im Vorratsschutz muss eine verantwortliche Begasungsleitung benannt werden. Für diese BegasungsleiterInnen verlangt der Gesetzgeber laut Gefahrstoffverordnung die Durchführung einer jährlichen Unterweisung zur Auffrischung der rechtlichen Grundlagen und Kenntnisse in Produktkunde und Arbeitsschutz.

Termine
06.12. – 07.12.2022 | JUB 222

21.03. – 22.03.2023 | JUB 231

Pflanzenschutz und Düngemittel

Das Inverkehrbringen bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische darf nur von Personen mit Sachkunde nach § 11 Chemikalienverbotsverordnung erfolgen. Dieser Lehrgang zur Erlangung der umfassenden Sachkunde informiert über die geltenden Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler Ebene sowie über das Gefahrenpotential der geregelten Stoffe und Gemische. Diese umfassende Sachkundeprüfung deckt sowohl den großen Bereich der Pflanzenschutzmittel und Biozide ab, als auch die Abgabe sämtlicher anderen betroffenen Stoffe und Gemische. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen den Sachkundenachweis gemäß §11 ChemVerbotsV für AbgeberInnen.

Termin
26.10. – 29.10.2022 | SCG 222

Die Sachkunde nach §11 Chemikalien-Verbotsverordnung ist max. sechs Jahre gültig und kann durch die Teilnahme an einer achtstündigen Fortbildung um weitere sechs Jahre verlängert werden. In dieser anerkannten Fortbildung werden die Kenntnisse für die Abgabe bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse aufgefrischt.

Termin
25.10.2022 | SCF 222

Im Pflanzenschutzgesetz wird für den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ein Sachkundenachweis über die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gesetzlich gefordert. Das Seminar dient als Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
für AbgeberInnen. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen den Sachkundenachweis gemäß §9 PflSchG.

Termin
24.10. – 26.10.2022 | PSA 222

Gute Beratung ist im Düngemittelvertrieb von großer Bedeutung. Hierfür ist es wichtig, das komplexe Netzwerk aus Pflanzenernährung, Düngemittelkunde, praktischer Düngung, Lagerung und Transport in Bezug zu den rechtlichen Auflagen, wie der Düngeverordnung, zu verstehen. In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen alle wichtigen Grundlagen rund um die Düngung anhand praxisnaher Beispiele ergänzt durch ein Vertriebstraining mit speziellem Bezug zu Düngemitteln als Produkt.

Termin
12.06. – 14.06.2023 | DMV 231

Vor dem Hintergrund, dass sich der politische und gesellschaftliche Fokus darauf richtet, dass LandwirtInnen möglichst umweltschonenden und nachhaltigen Ackerbau betreiben, können Mischdünger eine passgenaue Lösung für einen effizienten Düngereinsatz sein. In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen wichtige und aktuelle Informationen rund um Mischdünger, sodass sie LandwirtInnen mit dem Anspruch einer spezifischen und bedarfsgerechten Düngung bestmöglich unterstützen können.

Termin
15.06.2023 | MDK 231 | vormittags

Im Zuge der Düngeverordnung steht der Ackerbau immer wieder vor den Herausforderungen, Düngergaben möglichst noch effektiver und nachhaltiger zu platzieren. So gewinnt das Smart Farming weiterhin Bedeutung im Betriebsablauf. Wie kann man in Beratung und Vertrieb des Agrarhandels nun auf die neuen Bedürfnisse, die sich so ergeben, eingehen? In diesem Seminar lernen die MitarbeiterInnen, welche technischen Neuerung aktuell Anwendung finden, wie Sie funktionieren und welche Konsequenzen sich für den Düngemittelabsatz hieraus ergeben können.

Termin
15.06.2023 | SFD 231 | nachmittags

Tier und Futtermittel

Tierernährung und Fütterung

Dieses Seminar ist die perfekte Grundlage für MitarbeiterInnen im Futtermittelvertrieb. Neben fachlichen Kenntnissen in der Nutztierfütterung von Rind, Schwein und Geflügel sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Fütterung, werden die verkäuferische Kompetenz geschult und Vertriebsmethoden vermittelt. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Futtermittelfachberater/in“.

Termine
Herbst 2022 oder
Frühjahr 2023

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die amtlichen FuttermittelkontrolleureInnen ausgebildet. Die Inhalte sind entsprechend der fachlichen Anforderungen der FutterMkontrV für die Qualifikation von KontrolleurInnen in der Futtermittelüberwachung bundeseinheitlich festgelegt. Der mindestens sechsmonatige Lehrgang umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nach erfolgreich bestandenen schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen erhalten die TeilnehmerInnen die Sachkunde gemäß FutterMkontrV.

Termine
Teil 1: 04.10. – 07.10.22 | FMK 022
T
eil 2: 24.10. – 28.10.22 | FMK 022
Teil 3: 21.11. – 25.11.22 | FMK 022
Teil 4: 05.12. – 09.12.22 | FMK 022
Teil 5: 23.01. – 27.01.23 | FMK 022
Teil 6: 13.02. –  17.02.23 | FMK 022
Teil 7: 02.03.23 | FMK 022-online
Teil 8: 06.03. – 10.03.23 | FMK 022
Teil 9: 20.03. – 24.03.23 | FMK 022
Teil 10: 17.04. – 21.04.23 | FMK 022
Teil 11: 02.05. – 05.05.23 | FMK 022
Teil 12: 13.06. – 14.06.23 | FMK 022
ggf. sind Terminänderungen möglich

Neue MitarbeiterInnen in Futtermittelunternehmen benötigen eine gute fachliche Basis für ihre Arbeit in Verkauf und Fütterungsberatung. Den Teilnehmern werden in diesem Basisseminar umfassende Grundlagen der Tierernährung und Fütterung vermittelt – ideal auch für QuereinsteigerInnen.

Termine
26.09. – 28.09.2022 | GTF 222
17.04. – 19.04.2023 | GTF 231

Die optimale Fütterung von Nutztieren ist komplex und anspruchsvoll. In diesem Seminarblock stehen der Bedarf, die Futterbewertung und die Versorgungsempfehlungen für Schweine sowie die praktische Fütterung im Vordergrund. Das Aufbauseminar ist eine Vertiefung für MitarbeiterInnen mit Grundkenntnissen in der Tierernährung, die sich auf die Schweinefütterung spezialisieren möchten.

Termine
28.09. – 29.09.2022 | BVS 222
20.04. – 21.04.2023 | BVS 231

Die Ansprüche der Wiederkäuer und die erzielten Tierleistungen sind maßgebliche Parameter für die Entscheidung, welche Futtermittel in welcher Zusammensetzung gefüttert werden. In diesem Seminar werden die entscheidenden Kenntnisse zu Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Rinder vermittelt.

Termine
29.09. – 30.09.2022 | BVR 222
19.04. – 20.04.2023 | BVR 231

In diesem Aufbauseminar werden sowohl Leitlinien und Futtermitteloptimierung als auch Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Geflügel vorgestellt. Das Seminar baut auf dem Seminar „Tierernährung und Futtermittelkunde | Basiswissen“ auf und vertieft die Kenntnisse der TeilnehmerInnen in der Geflügelfütterung.

Termine
26.09. – 27.09.2022 | BVG 222
19.04. – 20.04.2023 | BVG 231

Aufgrund des sensiblen Verdauungsapparates der Pferde spielt die Fütterung eine besondere Rolle für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Tiere. PferdehalterInnen sind oftmals besonders anspruchsvolle KundInnen. Kompetenz und Fachwissen helfen Vertrauen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen und zu erhalten. In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis vermittelt.

Termin
09.05. – 10.05.2023 | PFF 231

Der jährlich stattfindende Pferdeworkshop vermittelt über spannende Vorträge von erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis die neuesten Erkenntnisse zu Pferdefütterung, -anatomie und rechtlichen Fragestellungen.

Termine
01.10.2022 | PFW 211

Futtermittelrecht

Dieses Seminar bietet HändlerInnen, FachberaterInnen, Produkt- und QualitätsmanagerInnen einen Einstieg in das Futtermittelrecht. Dabei steht die VO (EG) 767/2009 mit den ergänzenden Verordnungen im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen erlernen die wichtigsten Grundkenntnisse sowie die Anforderungen an gesunde und handelsfähige Futtermittel für Nutztiere.

Termin
06. – 07.03.2023 | FRN 231

In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung der aktuellen Verordnungen für die erfahrenen AnwenderInnen und KennerInnen des Futtermittelrechts im Vordergrund. Anhand von praktischen Beispielen werden die Rechtsgrundlagen und die korrekte Kennzeichnung besprochen. Mit eigenen Fragen und Erfahrungswerten aus der praktischen Arbeit gestalten die TeilnehmerInnen das Seminar nach ihren Wünschen.

Termin
08.03.2023 | FRP 231

Dieses Seminar ist für MitarbeiterInnen konzipiert, die den Einstieg in das deutsche und das EU-Futtermittelrecht finden möchten. Die Inhalte sind speziell auf die Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln ausgerichtet. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Grundkenntnisse und die Anforderungen an handelsfähige Futtermittel für Heimtiere kennen.

Termin
05.09.2022 | FRA 221

Diese Fortbildung für erfahrene KennerInnen des Futtermittelrechts bietet die Gelegenheit, eigene Fragen aus der Praxis mit FachexpertInnen zu diskutieren und so die Kenntnisse über aktuelle Verordnungen insbesondere zur Futtermittelhygiene und zur Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln aufzufrischen und die rechtliche Einordnung von speziellen Futtermitteln zu diskutieren. Anhand von eigenen Fragestellungen und Kennzeichnungen gestalten die TeilnehmerInnen das Seminar mit Fällen aus dem beruflichen Alltag.

Termine
14.11.2022 | FHP 221

Unternehmen und Markt

Kontraktrecht

Im Getreide- und Futtermittelhandel werden täglich Handelsverträge abgeschlossen. Der gebräuchlichste Schlussschein richtet sich dabei nach den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel. Ziel dieses Seminars ist es, anhand von Basiskontrakten wichtige und kritische Bestimmungen kennenzulernen und Fehler in der täglichen Abwicklung zu vermeiden. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die TeilnehmerInnen auf realistische Situationen im eigenen Unternehmen vorbereitet.

Termine
26.09. – 27.09.2022 | KAG 222

Qualitätsmanagment

Der Druck globalisierter Agrarmärkte und wiederkehrender Lebensmittelskandale hat dazu geführt, dass zahlreiche Qualitätsmanagementsysteme entwickelt wurden. Viele Unternehmen des Land- und Futtermittelhandels haben diese Qualitätssicherungssysteme zur Gewährleistung einer hohen Lebens- und Futtermittelqualität aufgebaut. Mit diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die gängigen QM-Systeme und lernen die wichtigsten Maßnahmen einer erfolgreichen Qualitätssicherung kennen.

Termine
07.03. – 08.03.2022 | QMB 221 

13.03. – 14.03.2023 | QMB 231

Qualitätsmanagementsysteme müssen im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ständig gepflegt und neuen Anforderungen angepasst werden. Die verantwortlichen Mitarbeiter können in diesem Seminar ihre Kenntnisse (vorrangig GMP+) auffrischen, vertiefen und Fragestellungen aus der Praxis mit FachexpertInnen und -kollegInnen diskutieren.

Termine
15.11. – 16.11.2021 | QMF 222
14.03. – 15.03.2022 | QMF 231

Seit Mai 2008 ist das in Deutschland geltende EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG) in Kraft. Es regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln, bei deren Herstellung auf die „Anwendung gentechnischer Verfahren“ verzichtet wurde. Der VLOG-Standard legt die Anforderungen für eine „VLOG geprüft“ Futtermittel- bzw. „ohne Gentechnik“ Lebensmittelerzeugung dar und dient der Vereinheitlichung der Überprüfung der Prozess- und Qualitätssicherungssysteme. Dieses Seminar klärt die Anforderungen und den Umgang mit diesem Standard.

Termine
16.11. – 17.11.2022 | VLO 222
15.03. – 16.03.2023 | VLO 231

Viele Unternehmen der Futtermittelwirtschaft sind seit Jahren nach dem QS System zertifiziert. Die Aufrechterhaltung muss ständig gepflegt und den betrieblichen Gegebenheiten sowie Neuerungen aus Systemvorgaben angepasst werden.
Mit diesem Fortbildungsseminar bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Anforderungen im QS-System und haben die Möglichkeit Ihre persönlichen Fragestellungen und Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis mit einer Expertin zu diskutieren.

Termine
17.11. – 18.11.2022 | QSS 222
16.03. – 17.03.2023 | QSS 231

Die Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse und damit die Einhaltung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien betrifft längst nicht mehr nur die Biokraftstoffindustrie, sondern spielt in zunehmendem Maße auch eine Rolle in der Lebens- und Futtermittelindustrie sowie bei der stofflichen Biomassenutzung.

In diesem Erfahrungsaustausch wird praxisnah gemeinsam mit den Verantwortlichen der REDcert und verschiedener Zertifizierungsgesellschaften über aktuelle Fragestellungen und Neuerungen diskutiert.

Termine
29.03.2022 | NVO 221

Risikomanagement

Warenterminmärkte sind eines der Instrumente einer modernen Unternehmensführung, die zur Reduktion des Preisrisikos eingesetzt werden. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Warenterminmärkte vermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Preisabsicherung, Handelsstrategien und die effiziente Organisation der Warenströme.

Termine
13.02. – 14.02.2023 | GLW 231

Mit Optionen lassen sich risikoadäquate neue Handelsstrategien entwickeln, die es ermöglichen bei steigenden Preisen einen höheren Preis zu realisieren. Dieses Seminar vermittelt das Verständnis für Optionen und versetzt die Teilnehmer in die Lage, eigene Strategien zu entwickeln und Zusammenhänge zu verstehen.

Termine
14.03. – 15.03.2022 | OPT 221

Die Agrarterminmärkte sind in den Mittelpunkt des internationalen Agrarrohstoffhandels gerückt. Die vorhandenen Instrumente richtig anzuwenden, Strategien zu entwickeln und Potenziale optimal zu nutzen, sind Ziele dieses Seminars. Voraussetzungen sind erste Erfahrungen mit dem Handel von Futures.

Termine
26.04. – 27.04.2022 | HSW 221
25.04. – 26.04.2023 | HSW 231