Geschichte
Die Geschichte der alten Warberger Herrschaft lässt sich mit Sicherheit bis in das 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Edlen von Warberg besaßen ein Sonnenlehen, das sie keinem Kaiser und keinem Fürsten verdankten, es war ihr persönlicher Besitz.
Heute ist die Burg, eine intakte, sehr gut erhaltene Anlage, die ihresgleichen sucht. Sie ist Treffpunkt interessanter Menschen und beherbergt in ihren Mauern die Bundeslehranstalt Burg Warberg e. V., eine private Landhandelsschule
Einziger seit langer Zeit nicht genutzter Teil dieser Anlage sind das alte Herrenhaus (Palas) und der Turm, die zusammen als Oberburg bezeichnet werden. Dank modernster Technik ist es heute möglich, die alte Bausubstanz zu erhalten und die Oberburg sinnvoll in die bestehende Burganlage einzugliedern.
Mehr Informationen über die Burg erhalten Sie auch in unserem neu erschienenen Kunstführer über die Burg Warberg.
Geschichte
- 1199
König Philipp, Gegenkönig von Otto IV aus dem welfischen Haus und Sohn Heinrichs des Löwen, feierte mit großer Pracht das Weihnachtsfest in Magdeburg
- 1199
Erzbischof Ludolf von Magdeburg zerstört in der Silvesternacht die Burg Warberg im Elm
- 1200
In den ersten Jahrzehnten Bau der heutigen Burg Warberg
- 1356
Die Burg wird von einem Heer des Erzbischofs von Magdeburg belagert und zerstört. Anschließend erneuter Aufbau der Burg
- 1366
Unter Hermann von Warberg, Herrenmeister des Johanniterordens, erreicht das Geschlecht seine größte Bedeutung
- 13. bis 15. Jahrh.
• Reichsunmittelbarkeit;
• Zusätzlicher Besitz in 250 Dörfern;
• Hohe und niedere Gerichtsbarkeit auf der Burg;
• Lehensträger von mehreren Gütern und des Ludgeri-Klosters zu Helmstedt;
• Warberger Namen finden sich unter den Hochmeister im Johanniterorden, Räte und Richter der Braunschweiger Herzöge, Landeskomturen von Süpplingenburg, Bischöfe von Halberstadt, Äbte von Werden, Domherren zu Magdeburg, Dekane von Hildesheim, Äbtissinnen von Gandersheim
- 16. Jahrh.
Bau des Herrenhauses um den Burgfried
- 1530
Das Verhältnis zum Herzog verschlechtert sich. Mit anderen Adeligen wird Christoph von Warberg in einen Prozess verwickelt
- 1533
Heinrich von Warberg nimmt 2 weitere Felder mit dem Johanniterkreuz in das Wappen auf. Ursprüngliches Wappen: Wurzelstock mit 2 aufwärts gerichteten Blättern
- 1568
In einem Vertrag mit den Herzögen wird die Niederlage nach langen Prozessen festgeschrieben. Sie nehmen ihre Herrschaft gegen Zahlung von 15.000 Thalern von den Herzögen zu Lehen
- 1570
Die Reichsunmittelbarkeit geht verloren
- 1577
Die Warberger müssen 10.000 Gulden beim Herzog leihen und verpfänden dafür ihre wichtigsten Einnahmequellen, den Zehnten, die sie als Halberstädtisches Lehen hatten
- 1580
Es werden weitere Rechte an die Herzöge verpfändet, um ein neues Darlehen von 6.000 Thalern zu erhalten
- 1620
Man sieht sich gezwungen, für 2.000 Thaler Schmuck zu verkaufen. In diesem Jahr geht die Burg in den Besitz der Braunschweiger Herzöge über
- 1650
Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel zieht Warberg als erledigtes Lehen ein
- 1654
Zeichnung von Merian „Merian-Stich“
- 1654
Tod Heinrich Julius in Halberstadt. Er war der letzte aus dem Geschlecht der Edlen von Warberg
- 1659
Ab dieser Zeit werden Burg und Domäne von fürstlichen Amtmännern verwaltet
- 1807
Bis zu diesem Zeitpunkt war die Burg Sitz des Amtes Warberg, zu dem die Dörfer Frellstedt, Räbke, Warberg und Wolsdorf gehörten
- 1936
Aus der Domäne mit 572 ha entstehen durch Auf- und Neusiedlung 15 neue Bauernhöfe
- 1937
Gründungsversammlung des Schulvereins am 11.11. in Berlin
- 1938
Burg und Restgut werden vom Schulverein Reichs-Landhandelsschule erworben, Beschluss am 13.05. – der Schulverein hat 5.500 Mitglieder
- 1938/42
Umbau der Burg durch den Schulverein / Wanderlehrgänge
- 1942/45
Die Burg wird als Lazarett der Wehrmacht gebraucht
- 1948/55
TB-Krankenhaus des Landkreises Helmstedt
- 1948/52
Wanderlehrgänge des Schulvereins
- 1955
Die Geschäftsstelle wird nach Warberg verlegt, 1.250 Mitglieder
- 1955
Ausbildungsstätte der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. – Beginn der Lehrgangstätigkeit
- 1962
Ausgrabung der Burg Warberg im Elm, Leitung Dr. A. Schultz
- 1974
Gründung des „Betriebswirtschaftlicher Arbeitskreis im Landhandel e.V.“ BAL
- 1981
Bau der Strohheizungsanlage
- 1984/85
Bau der Siloanlage u. Getreidetrocknung auf dem Hof
- 1984/85
Die ersten Computer kommen in die alte Burg
- 1986
Im Burghof wird das Wappen der Warberger angebracht, von einem Schüler der Steinmetzschule Königslutter entworfen und gehauen
- 13.05.1988
50 Jahre Bundeslehranstalt Burg Warberg
- 1989
Die Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. und Herr Grabenhorst werden mit der Verleihung des „Josephs Thaler“ durch den Zentralverband in Bonn geehrt.
- 1991
Umgestaltung und Pflasterung des Burghofes Computergesteuerte Fütterungsanlage im Schweinestall
- 1993
Geschäftsführer: Dipl.Ing.agr. Peter Link, Gründung „Förderverein Warenterminbörse e.V.“
- 1994
Beginn mit dem Aufbau von Qualitätsmanagement Systemen nach ISO 9000, 1. Handelsfachwirtlehrgang
- 1996
1. Getreidehandelstag in Warberg
- 1997
Einführung von GPS auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Burg Warberg, 1. Gentechnikversuche
- 1998
1. Bilanzbuchhalterlehrgang, Gründung „Freundeskreis Burg Warberg e.V.“
- 1999
Beginn der Sicherungsarbeiten an der Oberburg – Ringanker, 1. Saatguthandelstag in Warberg
- 2000
Sanierung und Erhöhung des Burgturmes
- 2001
Hissen der Warberger Fahne auf dem Turm der Oberburg,
Bau Versorgungsgang zwischen Küche und Oberburg,
Einbau der Fenster in der Oberburg,
1. Schweinehandelstag in Warberg,
- 2002
Sanierung der Außenanlagen
1. Sängerfest auf Burg Warberg (mit 4000 Gästen)
1. Futtermittelhandelstag
- 2003
Verlegung des historischen Terra-Cotta Bodens in der Oberburg, Haushaltsklausurtagung der niedersächsischen Landesregierung
- 2004
Einweihung in einem ökumenischen Gottesdienst und anschl. Eröffnung der sanierten Oberburg der Burg Warberg durch Ministerpräsident Christian Wulff, Bund-Länderkonferenz der Agrarminister (Agrarministerkonferenz)
- 2005
Einbau von Küchentechnik und Lastenaufzug in der Oberburg; Sanierung von Kartoffelkeller und den Seminarräumen Elz und Lappwald; 1. Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag;
1. Getreidemanager – Fachlehrgang Lagerwirtschaft von Getreide / Ölsaaten;
Kooperation mit der Welfenakademie – Dualer Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre,
Vertiefung Agribusiness – Fachrichtung Handel und Industrie
- 2006
1. Ölsaatenhandelstag; Einweihung des Stifterbrunnens, geschaffen von den Meisterschülern der Steinmetzschule Königslutter; Burggespräch mit Ministerpräsident Wolfgang Böhmer
1. Opernwerkstatt – Braunschweig Classix Festivals „Die Zauberflöte“
- 2007
Einweihung der Heimatstube; Burggespräch mit Ministerpräsident Dieter Althaus
2. Haushaltsklausurtagung der Niedersächsischen Landesregierung;
Braunschweig Classix Festival „Carmen“; Verleihung des Burgenpreises an den Freundeskreis der Burg Warberg; Installation der Burguhr
- 2008
Eröffnung der Burgklause; Feierliche Fahnenweihe mit großem Zapfenstreich; Braunschweig Classix Festival „Der Freischütz“
- 2009
Beginn des Ausbaus des Dachgeschosses; Einbau neuer Fenster & neue Heizungsanlage;
Braunschweig Classix Festival; „Cosi fan tutte“; 1. Lehrgang Düngemittelfachberater;
1. Lehrgang Futtermittelfachberater; Zertifizierung der Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V.
1. Landmarkt
- 2010
Errichtung der Himmelsspirale zu Warberg; Warberg kommt in die Dorferneuerung;
Braunschweig Classix Festival; „Die Entführung aus dem Serail“;
Burggespräch mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister
- 2011
Burggespräch mit dem Ministerpräsidenten aus Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff
- 2012
1. Elm Super Trail; Opern Potpourri „Sommernachtstraum“ und S.O.S. – Tag;
Vom Zimmer 121 im Haupthaus wird ein Durchgang zum Wirtschaftsgebäude geschaffen
- 2013
Ausbau Dachgeschoss; Jubiläum 75 Jahre Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V.
- 2014
Burggespräch mit dem Ministerpräsidenten aus Niedersachsen Stephan Weil;
Fertigstellung der Zimmer im Dachgeschoss