Über uns

Über 80 Jahre finden Angehörige aus der Agrarhandels- und Futtermittelbranche in der Akademie Burg Warberg einzigartige Fortbildungs-, Schulungs- und Begegnungsmöglichkeiten.

  • 1

    Praxisbezug: Bei uns lernen Sie nicht nur trockene Theorie – so können Sie das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen.

  • 2

    Expertenwissen: Für jedes Thema haben wir einen passenden Experten aus der Branche.

  • 3

    Netzwerk: Lernen Sie Kollegen aus anderen Unternehmen der Branche kennen, erweitern Sie Ihr Netzwerk und profitieren Sie vom Austausch mit Fachexperten.

  • 4

    Rundum-Service: Auf Burg Warberg bieten wir neben Inhalten auch Unterkunft und Verpflegung an. Sie müssen sich um nichts kümmern und können die Abende nach den Seminaren entspannt ausklingen lassen.

  • 5

    Exklusives Burg-Ambiente: Lassen Sie sich durch die einzigartige Kombination aus historischen Gemäuern und Nähe zur Natur inspirieren. So fällt Ihnen effektives Lernen leichter.

  • 6

    Gezielte Förderung: Starten Sie finanziell unbeschwert in die Fortbildung. Gerne beraten wir Sie, welche Förderung für Sie infrage kommt.

Mit uns planen Sie Ihren Erfolg

Seminarbuchung, Rechnungslegung und Mitgliedschaft

Henrike Lüpkes
Seminarkoordinatorin

05355-961-554

luepkes@burg-warberg.de

Kerstin Pawlidis
Assistentin der Geschäftsleitung

05355-961-513

pawlidis@burg-warberg.de

Marlies Sermond
Sekretärin und Mitgliederverwaltung

05355-961-512

sermond@burg-warberg.de

Inhalte, Entwicklung und Beratung

Joost Gröngröft
Bildungsmanager

05355-961-552

groengroeft@burg-warberg.de

Frederike Imbusch
Bildungsmanagerin

05355-961-553

imbusch@burg-warberg.de

Kira Tudela Staub
Produktmanagerin E-Learning

05355-961-551

tudela-staub@burg-warberg.de

Rezeption

Gästebetreuung
Dolores Dittmann, Mariyana Lehmann & Frances Marth

05355-961-0

info@burg-warberg.de

Geschäftsführung

René Borresch
Geschäftsführer

05355-961-513

borresch@burg-warberg.de

Mitgliedschaft und Verein

Der Verein Burg Warberg e.V. blickt auf eine lange Tradition zurück. Seit der Gründung 1937 ist das Ziel des Vereins, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Nachwuchskräfte des Landhandels zu gestalten und fördern. Bis heute ist die wichtigste Aufgabe des Vereins, die Mitglieder zu unterstützen und das Seminarprogramm und Veranstaltungsangebot nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten. Werden auch Sie Mitglied und nutzen Sie unsere Vorteile!

Gründe für Ihre Mitgliedschaft:
  • 1

    Sie gestalten Ausrichtung und Innovationen im Seminarangebot.

  • 2

    Sie erwartet ein breites und langjährig bestehendes Netzwerk aus Vereinsmitgliedern.

  • 3

    Mitgliedsunternehmen erhalten ermäßigte Seminarpreise.

  • 4

    Exklusive und kostenfreie Veranstaltungen und Formate, wie z.B. das monatliche PE-Café oder der Mitgliederdialog.

Ihre Ansprechpartnerin:

Marlies Sermond
Sekretärin und Mitgliederverwaltung

05355-961-512

sermond@burg-warberg.de

Downloadbereich:

Agrarhandelsjunioren

Sie sind JungunternehmerIn oder angehende Führungskraft in einem Agrarhandelsbetrieb oder einem anderen Unternehmen der Wertschöpfungskette? Werden Sie Teil der Agrarhandelsjunioren!

Die Agrarhandelsjunioren (AHJ) sind ein Arbeitskreis junger Führungskräfte und JuniorInnen der Agrarbranche. Ziel dieser Gemeinschaft ist es, gegenseitig Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Auf diese Weise erhalten die Agrarhandelsjunioren anregende Impulse für die eigene Führungsposition. Im Jahresverlauf finden spannende Touren statt, bei denen interessante Unternehmen besucht werden und die JuniorInnen sich besser kennenlernen.

Ziele der gemeinsamen Treffen sind:

  • Netzwerk/Benchmark zu PartnerInnen (z.B. Industrie)
  • Informationspool
  • Unterstützung/Austausch bei Herausforderungen im beruflichen Umfeld
  • Persönliche Kontakte knüpfen
  • Fachliche Weiterbildung, Wissens- undMeinungsaustausch (z. B. Unternehmens- und Mitarbeiterführung u.v.m.)
  • Imagepflege/Außendarstellung
  • Unternehmensbesichtigung
  • Weitergehende Geschäftsideen erarbeiten (evtl. Zusammenarbeit)
  • Netzwerk/Benchmark zu PartnerInnen (z.B. Industrie)
  • Informationspool
  • Unterstützung/Austausch bei Herausforderungen im beruflichen Umfeld
  • Persönliche Kontakte knüpfen
  • Fachliche Weiterbildung, Wissens- undMeinungsaustausch (z. B. Unternehmens- und Mitarbeiterführung u.v.m.)
  • Imagepflege/Außendarstellung
  • Unternehmensbesichtigung
  • Weitergehende Geschäftsideen erarbeiten (evtl. Zusammenarbeit)

Agrarhandelsjunioren können als Vereinsmitglied der Burg Warberg persönlich alle Vorteile der Mitgliedschaft nutzen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Frederike Imbusch
Bildungsmanagerin

05355-961-553

imbusch@burg-warberg.de

Downloadbereich:

Erwin Fromme Stiftung des Agrarhandels

Die Erwin Fromme Stiftung wurde am 12. Oktober 1999 anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn Erwin Fromme ins Leben gerufen.

Erwin Fromme (1929 – 2023) hat sich wie kaum ein anderer fast 50 Jahre für das Wohl des privaten Agrargewerbes eingesetzt. Dabei lag ihm immer die Ausbildung in den Agrarhandelsbetrieben am Herzen.

Da es den einzelnen Unternehmen des privaten Agrargewerbes häufig an Möglichkeiten fehlt, den Nachwuchs zu fördern und entsprechend zu qualifizieren, setzt hier die Stiftungsinitiative an.

Darüber hinaus möchte die Stiftung im Sinne der gesamten Agrarbranche wirken und gerade jungen Menschen – aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit – vermitteln, dass das agrarische Umfeld eine Vielzahl von interessanten und zukunftssicheren Arbeitsplätzen bietet und motivierte Mitarbeiter benötigt, die bereit sind, die erlernten Fähigkeiten ständig weiterzuentwickeln.

Einzureichende Unterlagen:

  • ausgefüllter Förderungsantrag
  • tabellarischer Lebenslauf mit Angabe von Hobbys und ehrenamtlichen Tätigkeiten
  • Abschriften/Fotokopien, die die Voraussetzung der Förderung belegen
  • individueller Weiterbildungsplan
  • Stellungnahme des Arbeitgebers oder Fachlehrers zur geplanten Maßnahme
  • handschriftliches Motivationsschreiben

Förderschwerpunkte:

  • Qualifizierungsmaßnahmen im Beruf
  • Praktika in der Agrarwirtschaft anderer Länder
  • wissenschaftlichen Arbeiten in der Agrarwirtschaft
  • Fortbildungsveranstaltungen der Burg Warberg e.V.

Adresse und Kontakt

Erwin Fromme Stiftung des Agrarhandels
Burg Warberg • An der Burg 3 • 38378 Warberg

Tel: 05355-961-100
Fax: 05355-961-300

Downloadbereich:

Förderrichtlinien – Kurzinformation für Bewerber

  • Förderberechtigt ist, wer folgende Kriterien erfüllt:
  • Höchstalter 35 Jahre
  • Berufstätigkeit im Agrarhandel bzw. im unmittelbar vor- oder nachgelagerten Bereich oder
  • Erfüllung einer der folgenden Kriterien:
    • Abschluss einer Berufsausbildung, Meisterprüfung, Fachschule oder sonstige Fortbildung im Agrarhandel
    • Studienabschluss einer agrarischen Hochschule oder Fachhochschule
    • Nachweis sonstiger beruflicher Abschlüsse, die für eine Tätigkeit im Agrarhandel qualifizieren
    • Mindestniveau des Abschlusses: Gesamtnote „befriedigend“

Das Ackerbauzentrum Niedersachsen

In den Räumen der Burg Warberg finden Sie seit Juni 2021 auch das Ackerbauzentrum Niedersachsen.
Das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. (NAN) schafft mit dem Ackerbauzentrum eine Plattform, die auf die Herausforderungen und Fragen des heutigen und zukünftigen Ackerbaus Antworten geben soll, die Brücken baut und gemeinsam mit engagierten Landwirten, den Unternehmen der Agrarwirtschaft, der Wissenschaft, Politik, Verwaltung sowie den Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen Lösungen aufzeigt.
Das Ackerbauzentrum wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.