Burg Warberg
Mehr als 80 Jahre Erfahrung in praxisorientierter Weiterbildung für das Agribusiness
Über 80 Jahre finden Angehörige aus der Agrarhandels- und Futtermittelbranche in der Akademie Burg Warberg einzigartige Fortbildungs-, Schulungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Dies gilt zum einen für die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen, wie auch für die Vorbereitung der nächsten Karriereschritte für jeden einzelnen Mitarbeiter.
Individuelle Trainings in Ihrem Unternehmen
Inhouse-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit für eine Weiterbildung zu einem unternehmensspezifischen Thema. Damit sind wir und unsere DozentInnen in der Lage auf individuelle Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen einzugehen. Auf Sie und Ihre MitarbeiterInnen zugeschnittene Seminare bieten diverse Vorteile.
Vorteile unserer maßgeschneiderten Lösungen
Individuelle Vorgehensweise
Wir bereiten Ihr Coaching oder Seminar individuell und genau Ihren Bedürfnissen entsprechend vor, sodass Sie maximale Mehrwerte erzielen.
Wunschort
Die Durchführung kann auf der Burg oder an Ihrem Wunschort stattfinden. Unsere DozentInnen kommen auch gern zu Ihnen oder in Ihre Nähe, um dort die Veranstaltungen durchzuführen.
Zeitersparnis
Ihre MitarbeiterInnen sparen sich lange Reisezeiten, wenn die Coachings auf Ihren Wunsch in Ihrem Unternehmen stattfinden.
Diskretion
In individuellen Coachings und Seminaren können betriebsinterne Herausforderungen und Probleme frei angesprochen und behandelt werden, ohne dass fremde ZuhörerInnen dabei sind.

Schritt für Schritt zu Ihrem individuellen Seminar:
Vertiefung Agribusiness
Die Wettbewerbssituation auf der Suche nach geeigneten MitarbeiterInnen hat sich in den vergangenen Jahren auch im Agrarhandel verschärft. UnternehmerInnen sind gefordert, qualifizierten und motivierten MitarbeiterInnen attraktive Karrierechancen im Unternehmen zu bieten.
Das duale bzw. berufsbegleitende Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre wird von der WelfenAkademie in Braunschweig angeboten und verbindet Wissen und Praxis, speziell auch für den Agrarhandel. Durch die Kooperation mit der Akademie Burg Warberg können die Studierenden der Fachrichtung Handelsmanagement den Vertiefungsschwerpunkt Agribusiness wählen. Hierbei erarbeiten die Studierenden gemeinsam mit der WelfenAkademie und Akademie Burg Warberg eine individuelle Kombination von Seminaren, an denen sie teilnehmen und deren Inhalte Teil einer mündlichen Abschlussprüfung sind. Durch die Gliederung des Studiums in Theorie- und Praxisphasen können die Studierenden ihr Wissen direkt zum Nutzen des Unternehmens anwenden und ihre praktischen Kenntnisse im Berufsalltag weiter ausbauen.
Mit diesem Studium wird der international anerkannte und akkreditierte Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) erlangt. Zusätzlich können die Studierenden im vierten Semester die Abschlussprüfung zum/zur „Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“ ablegen.
Studienvoraussetzungen: Hochschulreife
Studiendauer: 36 Monate bzw. 6 Semester
Studienbeginn: i.d.R. zum 1. August, nach einer mehrwöchigen Praxisphase im Unternehmen beginnt die Vorlesungszeit in der letzten Oktoberwoche
Themenbereiche der Module:
Allgemeine BWL
VWL und Recht
Handelsmanagement
Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinformatik
Soft Skills und Wirtschaftsenglisch
Neben der Vertiefung Agribusiness ist eines der folgenden Vertiefungsfächer wählbar
Controlling
Data Analytics
Investition / Finanzierung
Produktion / Logistik
Ihre Vorteile
- Themen aus der Praxis für die Praxis
- Studienarbeiten mit direktem Nutzen
- Praxisnahe Seminarangebote der Akademie Burg Warberg
- Direkter Wissenstransfer der Studieninhalte ins Unternehmen
- Gewinnung, Bindung qualifizierter MitarbeiterInnen
- Der B.A. in BWL bietet eine optimale Basis für die weitergehende akademische oder berufliche Qualifikation
Weiterbildung zahlt sich aus. Falls Sie keine kostenlosen Angebote nutzen, müssen Sie jedoch erst einmal Geld investieren – zum Beispiel in Form von Teilnahmegebühren oder Reisekosten. Auch einen möglichen Verdienstausfall sollten Sie berücksichtigen. Der Bund, die Länder und viele weitere Stellen fördern deshalb die berufliche Weiterbildung.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick
Aufstiegs-BAföG
Eine Weiterbildung, die einen beruflichen Aufstieg ermöglicht, kann durch das „Aufstiegs-BAföG“ finanziell unterstützt werden. Gefördert werden kann die Vorbereitung auf zahlreiche rechtlich geregelte Abschlüsse. Vorbereitungslehrgänge auf die jeweilige Prüfung können in Voll- oder Teilzeit stattfinden und müssen eine Dauer von mindestens 400 Unterrichtsstunden haben.
Weiterbildungsstipendium
Das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt begabte junge Menschen im Anschluss an eine Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert anspruchsvolle, in der Regel berufsbegleitend durchgeführte Qualifizierungen sowie Aufstiegsweiterbildungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Weiterbildungsscheck
Einige Bundesländer bieten als Förderangebote sogenannte Weiterbildungsschecks an. Diese Gutscheine können Sie bei einem zugelassenen Bildungsträger einlösen. Je nach Bundesland werden sie auch als „Weiterbildungsbonus“, „Bildungsschecks“ oder „Quali-Schecks“ bezeichnet. Förderfähig sind in der Regel berufliche Weiterbildungen mit und ohne Abschluss, mit denen Erwerbstätige ihre beruflichen Kenntnisse erweitern oder an aktuelle Entwicklungen anpassen.
Diese Übersicht über Fördermöglichkeiten ist aufgrund regelmäßiger Änderungen der Programme und rechtlichen Rahmenbedingungen nur temporär und nicht vollständig.
Melden Sie sich für aktuelle Informationen gerne bei uns. Bitte beachten Sie auch, dass es in der Regel keine Kumulationsmöglichkeiten der verschiedenen Fördermöglichkeiten gibt.
Die Erwin-Fromme-Stiftung
Die Erwin Fromme Stiftung hat sich das Ziel gesetzt, junge Menschen in der Agrarbranche zu fördern.
Förderschwerpunkte sind Qualifizierungsmaßnahmen im Beruf, Praktika in der Agrarwirtschaft anderer Länder wissenschaftlichen Arbeiten in der Agrarwirtschaft, Fortbildungsveranstaltungen der Burg Warberg e.V. Gefördert werden können Einzelpersonen mit Höchstalter von 35 Jahren, die im Agrarhandel bzw. im unmittelbar vor- oder nachgelagerten Bereich tätig sind.
Weiterhin gefördert werden können Personen mit Abschluss einer Berufsausbildung, Meisterprüfung, Fachschule oder sonstiger Fortbildung im Agrarhandel, Studienabschluss einer agrarischen Hochschule oder Fachhochschule oder mit Nachweis sonstiger beruflicher Abschlüsse, die für eine Tätigkeit im Agrarhandel qualifizieren oder und mit Mindestniveau des Abschlusses
Seminar, Unterkunft und Verpflegung – alles aus einer Hand!
Preise im Hotel Burg Warberg für SeminarteilnehmerInnen der Akademie Burg Warberg
- Alle Preise pro Person und Tag, inkl. MwSt., gültig ab 01.07.2024 bis 30.06.2026
- Alle Preise freibleibend, es gilt der zum Zeitpunkt der verbindlichen Seminarbuchung veröffentlichte Preis für den gebuchten Seminarzeitraum. Etwaige Umsatzsteuererhöhungen werden weiterberechnet. Sollte die Umsatzsteuer auf Speisen ab 01.01.2026 nicht auf 7% gesenkt werden, wird die Differenz weiterberechnet.
- Rechnungsstellung jeweils anteilig basierend auf der Aufenthaltsdauer.
- Preise an anderen Durchführungsorten (z. B. Ulm) abweichend.