Pflanze und Vorratsschutz
GetreidemanagerIn | Zertifikatslehrgang
Agrarhandelsunternehmen benötigen fachkompetente und verantwortungsbewusste Fachkräfte in der Lagerwirtschaft. Mit hoch qualifizierten MitarbeiterInnen können Sie eine effiziente Lagerung von Getreide und Ölsaaten mit möglichst geringen Verlusten und hoher Qualität erreichen. In diesem Lehrgang erhalten PraktikerInnen von anerkannten und erfahrenen ExpertInnen eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung. Darüber hinaus profitieren die angehenden GetreidemanagerInnen vom Erfahrungsaustausch mit den FachexpertInnen und -kollegInnen und haben die einmalige Gelegenheit, sich ein breites Netzwerk in der Branche aufzubauen.
Aufbau des Seminars:
Der Lehrgang kombiniert den Zertifikatslehrgang Fachkunde Getreide- und Ölsaatenlager mit weiteren Einzelseminaren und ergänzt das Erlernte durch ausgewählte, vertiefende Inhalte.
Basis-Seminare:
- Warenkunde von Getreide und Ölsaaten | Basiswissen
- Probenahme – Aber richtig!
- Getreide und Ölsaatenlagerung | Basiswissen
- Getreide- und Ölsaatenlagerung mit Schwerpunkt Belüftung | Fortbildung
- Getreide- und Raps-Trocknung | Fortbildung
- Arbeits- und Explosionsschutz im Lager und Mischfutterwerk
- Integrierter Vorratsschutz
Zusätzliche Seminare:
- Kontraktliche Abwicklung im Getreide- und Futtermittelhandel
- Führen und Motivieren | Basiskompetenz
- Qualitätsmanagement | Basiswissen
Exklusiv:
- Zwei Fachexkursionen
- Bearbeitung eines Projekts und Präsentation des Ergebnisses
- Schriftliche Prüfung zum Thema Lagerung
- Schriftliche Prüfung zu den Themen Warenkunde Getreide und Ölsaaten, Analytik
Zielgruppe
Leitend verantwortliche MitarbeiterInnen in der Getreide- und Ölsaatenlagerung, EinsteigerInnen und erfahrene MitarbeiterInnen, die Verantwortung im Lager übernehmen sollen
Termine
Teil 1: 15.09.- 19.09.2025 | GMF 025
Teil 2: 06.10. – 09.10.2025 | GMF 025
Teil 3: 02.12. – 04.12.2025 | GMF 025
Teil 4: 23.02. -27.02.2026 | GMF 025
Teil 5: 04.05. – 07.05.2026 | GMF 025
Ggf. sind Terminänderungen möglich
Seminarpreis
4.540 € Mitglieder
5.730 € Nichtmitglieder
3 x 90 € € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch