Tier und Futtermittel – Tierernährung und Fütterung
Controlling im Rinderbetrieb
Milchviehbetriebe stehen häufig unter erheblichem Kostendruck. Das Controlling im Rinderbetrieb soll die Einflussfaktoren auf die Milchleistung überwachen und Fehlentwicklungen frühzeitig aufzeigen, um die Milchproduktion zu optimieren. In diesem Seminar werden verschiedene Bereiche, vom wirtschaftseigenen Futtermittel bis hin zur Stallumwelt, bei Milchviehbetrieben durchleuchtet, Überprüfungskriterien besprochen und Tipps für die Beratung gegeben.
Themenübersicht
- Fütterungskontrolle, Futterversorgung und -qualität
- Milchleistungsprüfung, Datenkontrolle, Leistungsparameter
- Stoffwechselerkrankungen, Klauenerkrankungen
- Kotkonsistenz, Beschaffenheit, Bestandteile
- Körperkondition (BCS), Verlauf innerhalb der Laktation
- Stallklima, Licht, Luft, Liegeflächen, Boxenmaße und Ausgestaltung
- Reaktionen, Verbesserungen, Handlungsempfehlungen
- Fütterungskontrolle, Futterversorgung und -qualität
- Milchleistungsprüfung, Datenkontrolle, Leistungsparameter
- Stoffwechselerkrankungen, Klauenerkrankungen
- Kotkonsistenz, Beschaffenheit, Bestandteile
- Körperkondition (BCS), Verlauf innerhalb der Laktation
- Stallklima, Licht, Luft, Liegeflächen, Boxenmaße und Ausgestaltung
- Reaktionen, Verbesserungen, Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Fachberater und Produktmanager für Rinder aus Futtermittelunternehmen
Termine
28.10. – 29.10.2020 | CRB 201
Seminarpreis
360 € Mitglieder
460 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Matthias Gutfleisch
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Controlling im Geflügelbetrieb
Die Geflügelproduktion muss mit Blick auf Fütterung und Haltung besonders kosteneffizient gestaltet sein. Dieses Seminar zeigt auf, welche Parameter auf die optimale Ausgestaltung im Geflügelbetrieb Einfluss nehmen und wie diese Kriterien optimal überwacht und angepasst werden können. Darüber hinaus zeigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen die Potentiale der möglichen Optimierungsmaßnahmen auf.
Themenübersicht
- Fütterungskontrolle, Futterversorgung und -qualität
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Datenkontrolle, Leistungsparameter
- Stallklima, Licht, Luft, Platzangebot
- Verbesserungspotenziale
- Handlungsempfehlungen
- Fütterungskontrolle, Futterversorgung und -qualität
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Datenkontrolle, Leistungsparameter
- Stallklima, Licht, Luft, Platzangebot
- Verbesserungspotenziale
- Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
Fachberater und Produktmanager für Geflügel aus Futtermittelunternehmen
Termine
29.10. – 30.10.2020 | CGB 201
Seminarpreis
360 € Mitglieder
460 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Heino Hilbers
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Warenkunde im Tier- und Gartenmarkt | Basiswissen
Im Mittelpunkt dieses Lehrgangs steht die Warenkunde, die sich nach dem Angebot der Fachmärkte für Tier- und Gartenbedarf richtet. Praktiker und Experten aus verschiedenen Fachbereichen vermitteln das Spezialwissen, das dem Mitarbeiter als Argumentationshilfe im Umgang mit dem Kunden dient.
Mit Unterstützung von
Themenübersicht
- Organisation von Fachmärkten für Tier und Garten
- Biologie der Pflanze
- Bodenverbesserung
- Düngemittelkunde
- Grundlagen der Tierernährung
- Pferdefütterung
- Kleintierfütterung und -haltung
- Praktischer Pflanzenschutz
- Saaten, Sämereien
- Organisation von Fachmärkten für Tier und Garten
- Biologie der Pflanze
- Bodenverbesserung
- Düngemittelkunde
- Grundlagen der Tierernährung
- Pferdefütterung
- Kleintierfütterung und -haltung
- Praktischer Pflanzenschutz
- Saaten, Sämereien
Zielgruppe
Auszubildende und Mitarbeiter in Tier- und Gartenfachmärkten
Termine
12.10. – 15.10.2020 | GTG 201
Seminarpreis
610 € Mitglieder
790 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Tierernährung und Fütterung | Basiswissen
Neue Mitarbeiter in Futtermittelunternehmen benötigen eine gute fachliche Basis für ihre Arbeit in Verkauf und Fütterungsberatung. Den Teilnehmern werden in diesem Basisseminar umfassende Grundlagen der Tierernährung und Fütterung vermittelt – ideal auch für Quereinsteiger.
Themenübersicht
- Grundlagen der Tierernährung
- Verdauungssysteme
- Eiweiß- und Energieversorgung
- Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente
- Einführung in die Futtermittelkunde
- Grundbegriffe der Analytik und Einblick in das Futterlabor
- Grundlagen der Tierernährung
- Verdauungssysteme
- Eiweiß- und Energieversorgung
- Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente
- Einführung in die Futtermittelkunde
- Grundbegriffe der Analytik und Einblick in das Futterlabor
Zielgruppe
Mitarbeiter im Verkauf und in der Fütterungsberatung von Nutztieren, Mitarbeiter mit Aufgaben, die Grundkenntnisse in Tierernährung und Futtermittelkunde erforden, Einsteiger ohne Grundkenntnisse
Termine
07.09. – 09.09.2020 | GTF 202
12.04. – 14.04.2021 | GTF 211
Seminarpreis
520 € Mitglieder
660 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Matthias Gutfleisch, Heike Rautenschlein
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Bedarf – Versorgung – Fütterung | Schwein
Die optimale Fütterung von Nutztieren ist komplex und anspruchsvoll. In diesem Seminarblock stehen der Bedarf, die Futterbewertung und die Versorgungsempfehlungen für Schweine sowie die praktische Fütterung im Vordergrund. Das Aufbauseminar ist eine Vertiefung für Mitarbeiter, die bereits Grundkenntnisse in der Tierernährung besitzen und sich auf die Schweinefütterung spezialisieren möchten.
Themenübersicht
- Energie- und Nährstoffbedarf für Schweine
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Zusammenstellung von Futtermischungen und Rationen
- Energie- und Nährstoffbedarf für Schweine
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Zusammenstellung von Futtermischungen und Rationen
Zielgruppe
Mitarbeiter, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Schweine verbessern möchten
Termine
09.09. – 10.09.2020 | BVS 202
14.04. – 15.04.2021 | BVS 211
Seminarpreis
290 € Mitglieder
375 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Hanke Bokelmann
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Bedarf – Versorgung – Fütterung | Rind
Die Ansprüche der Wiederkäuer und die erzielten Tierleistungen sind maßgebliche Parameter für die Entscheidung, welche Futtermittel in welcher Zusammensetzung gefüttert werden. In diesem Seminar werden die entscheidenden Kenntnisse zu Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Rinder vermittelt.
Themenübersicht
- Energie- und Nährstoffbedarf für Rinder
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
- Energie- und Nährstoffbedarf für Rinder
- Futterversorgung und Fütterungsstrategien
- Einführung in die Futtermitteloptimierung und Rationsberechnung
Zielgruppe
Mitarbeiter, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Rinder verbessern möchten
Termine
10.09. – 11.09.2020 | BVR 202
15.04. – 16.04.2021 | BVR 211
Seminarpreis
290 € Mitglieder
375 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Matthias Gutfleisch
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Bedarf – Versorgung – Fütterung | Geflügel
In diesem Aufbauseminar werden sowohl Leitlinien und Futtermitteloptimierung als auch Bedarf, Futterbewertung und Versorgungsempfehlungen für Geflügel vorgestellt. Das Seminar baut auf dem Seminar „Tierernährung und Futtermittelkunde | Basiswissen“ auf und vertieft die Kenntnisse der Teilnehmer in der Geflügelfütterung.
Themenübersicht
- Fütterung und Steuerung der Fütterung für Geflügel
- Unterstützung der Tiergesundheit durch optimale Fütterung
- Optimierungsbeispiele
- Fütterung und Steuerung der Fütterung für Geflügel
- Unterstützung der Tiergesundheit durch optimale Fütterung
- Optimierungsbeispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter, die ihre Kompetenzen in der Fütterung und Futtermitteloptimierung für Geflügel verbessern möchten
Termine
10.09. – 11.09.2020 | BVG 202
15.04. – 16.04.2021 | BVG 211
Seminarpreis
290 € Mitglieder
375 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Heino Hilbers
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Pferdefütterung | Basiswissen
Die Fütterung der Pferde ist ein komplexes Thema. Die Futterauswahl, -menge und -hygiene haben eine besondere Bedeutung für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Tiere. In diesem Grundlagenseminar werden die komplexen Zusammenhänge des Verdauungsapparates der Pferde und die optimale Pferdefütterung vermittelt.
Themenübersicht
- Verdauungssystem
- Energiebewertung, Bedarfswerte, Hygiene
- Futtermittelkunde und -qualität
- Besonderheiten bei der Pferdefütterung
- Rationsgestaltung
- Pferdehaltung und -gesundheit
- Verdauungssystem
- Energiebewertung, Bedarfswerte, Hygiene
- Futtermittelkunde und -qualität
- Besonderheiten bei der Pferdefütterung
- Rationsgestaltung
- Pferdehaltung und -gesundheit
Zielgruppe
Interessierte und Fachberater ohne Vorkenntnisse in der Pferdefütterung
Termine
06.02. – 07.02.2021 | EPF 211
Seminarpreis
375 € Mitglieder
480 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Pferdefütterung | Fortbildung für Fachberater
Aufgrund des sensiblen Verdauungsapparates der Pferde spielt die Fütterung eine besondere Rolle für die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Tiere. Pferdehalter sind oftmals besonders anspruchsvolle Kunden. Kompetenz und Fachwissen helfen Vertrauen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen und zu erhalten. In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis vermittelt.
Themenübersicht
- Verdauung und Ernährungsphysiologie
- Futtermittelqualität
- Futterbewertung
- Fütterung und Gesundheit
- Rationsgestaltung
- Futterhygiene
- Verdauung und Ernährungsphysiologie
- Futtermittelqualität
- Futterbewertung
- Fütterung und Gesundheit
- Rationsgestaltung
- Futterhygiene
Zielgruppe
Interessierte und Fachberater mit Vorkenntnissen, die sich intensiv mit der Pferdefütterung auseinandersetzen
Termine
11.05. – 12.05.2021 | PFF 211
Seminarpreis
375 € Mitglieder
480 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
21. Pferdeworkshop
Der jährlich stattfindende Pferdeworkshop vermittelt über spannende Vorträge von erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis die neuesten Erkenntnisse zu Pferdefütterung, -anatomie und rechtlichen Fragestellungen.
Themenübersicht
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pferdefütterung
- Futtermittelqualität und -hygiene
- Herausforderungen bei der Weidehaltung von Pferden
- Einflussparameter auf die Tiergesundheit
- Analysemöglichkeiten in der Futterbewertung
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pferdefütterung
- Futtermittelqualität und -hygiene
- Herausforderungen bei der Weidehaltung von Pferden
- Einflussparameter auf die Tiergesundheit
- Analysemöglichkeiten in der Futterbewertung
Zielgruppe
Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin und Pferdewissenschaften, Pferdehalter, Pferdeinteressierte, Stallbesitzer
Termine
26.09.2020 | PFW 201
Seminarpreis
160 €
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft, inkl. Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Futtermittelrecht Nutztier | Basiswissen
Dieses Seminar bietet Händlern, Fachberatern, Produkt- und Qualitätsmanagern einen Einstieg in das Futtermittelrecht. Dabei steht die VO (EG) 767/2009 mit den ergänzenden Verordnungen im Vordergrund. Die Teilnehmer erlernen die wichtigsten Grundkenntnisse und lernen die Anforderungen an gesunde und handelsfähige Futtermittel für Nutztiere kennen.
Themenübersicht
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- VO (EG) Nr. 178/2002 Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- VO (EG) Nr. 183/2005 Vorschriften für die Futtermittelhygiene
- VO (EG) Nr. 1831/2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tiernahrung
- VO (EG) Nr. 767/2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- VO (EG) Nr. 178/2002 Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts
- VO (EG) Nr. 183/2005 Vorschriften für die Futtermittelhygiene
- VO (EG) Nr. 1831/2003 über Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tiernahrung
- VO (EG) Nr. 767/2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln
Zielgruppe
Mitarbeiter von Futtermittelherstellern, Händler, Fachberater, Produktmanager, Optimierer, QM-Beauftragte
Termine
Aktuelle Termine finden Sie hier in Kürze.
Seminarpreis
520 € Mitglieder
675 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Karin Bosshammer
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Futtermittelrecht Nutztier | Fortbildung
In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung der aktuellen Verordnungen für die erfahrenen Anwender und Kenner des Futtermittelrechts im Vordergrund. Anhand von praktischen Beispielen werden die Rechtsgrundlagen und die korrekte Kennzeichnung besprochen. Mit eigenen Fragen und Erfahrungswerten aus der praktischen Arbeit gestalten die Teilnehmer das Seminar nach ihren Wünschen.
Themenübersicht
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Futtermittel
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Futtermittel
Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!
Zielgruppe
Mitarbeiter von Futtermittelherstellern, Händler, Fachberater, Produktmanager, Optimierer, QM-Beauftragte
Termine
Aktuelle Termine finden Sie hier in Kürze.
Seminarpreis
390 € Mitglieder
495€ Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Karin Bosshammer
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Futtermittelrecht Heimtier | Basiswissen
Dieses Seminar ist für Mitarbeiter konzipiert, die den Einstieg in das EU-Futtermittel- und Lebensmittelrecht finden möchten. Die Inhalte sind speziell auf die Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln ausgerichtet. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Grundkenntnisse und die Anforderungen an gesunde und handelsfähige Futtermittel für Heimtiere kennen.
Themenübersicht
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- Umgang mit der „Grünen Broschüre“
- VO (EG) 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
- Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Eintragung in das EU-Register
- Kennzeichnung von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln für Heimtiere
- Übungen und Beispiele zu Futtermitteln
- Grundzüge der Werbung für Heimtierfuttermittel nach Futtermittelrecht
- Struktur und Grundzüge des Futtermittelrechts
- Einführung in das europäische und nationale Futtermittelrecht
- Umgang mit der „Grünen Broschüre“
- VO (EG) 767/2009 zum Inverkehrbringen und zur Kennzeichnung von Futtermitteln
- Kennzeichnung von Einzelfuttermitteln und Eintragung in das EU-Register
- Kennzeichnung von Allein- und Ergänzungsfuttermitteln für Heimtiere
- Übungen und Beispiele zu Futtermitteln
- Grundzüge der Werbung für Heimtierfuttermittel nach Futtermittelrecht
Zielgruppe
Mitarbeiter von Futtermittelherstellern, Händler, Fachberater, Produktmanager, Optimierer, QM-Beauftragte
Termine
24.09.2020 | FRA 202
Seminarpreis
390 € Mitglieder
495 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Sabine Kruse
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß
Futtermittelrecht Heimtier | Fortbildung
Diese Fortbildung für erfahrene Anwender und Kenner des Futtermittelrechts bietet die Gelegenheit, eigene Fragen aus der Praxis mit Fachexperten und -kollegen zu diskutieren und so die Kenntnisse über aktuelle Verordnungen aufzufrischen. Anhand von eigenen Fragestellungen und Kennzeichnungen gestalten die Teilnehmer das Seminar mit eigenen Fällen aus dem beruflichen Alltag.
Themenübersicht
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Heimtierfuttermittel
- Aktueller Stand des europäischen und nationalen Futtermittelrechts
- Diskussion von Fragen der Teilnehmer
- Erfahrungsaustausch zur Kennzeichnung der Heimtierfuttermittel
Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!
Zielgruppe
Mitarbeiter von Futtermittelherstellern, Händler, Fachberater, Produktmanager, Optimierer, QM-Beauftragte
Termine
23.11.2020 | FHP 202
02.03.2021 | FHP 211
Seminarpreis
390 € Mitglieder
495 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Sabine Kruse
Fragen zum Seminar?
Kira Meiß