Aus- und Fortbildung
Förderungslehrgang Landhandel
Der Förderungslehrgang für den Landhandel vermittelt die Grundlagen des Agrarhandelsgeschäftes für Auszubildende und NeueinsteigerInnen. Die agrarspezifischen Inhalte stellen eine gute Grundlage für die Abschlussprüfungen der Auszubildenden dar. Die Inhalte werden im Laufe des Lehrgangs durch schriftliche und mündliche Prüfungen überprüft und gefestigt.
Mit Unterstützung der
Themenübersicht
- Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft
- Biologie der Pflanze
- Getreidekunde
- Grundlagen der Lagerung
- Bodenkunde
- Düngemittelkunde
- Pflanzenschutz
- Pflanzenzüchtung und Saatgutkunde
- Tierernährung
- Futtermittelkunde
- Analytik im Labor
- Agrarmarktkunde und Agrarpolitik
- Getreidehandel und Verträge
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Feedback
- Lerntechniken
- Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft
- Biologie der Pflanze
- Getreidekunde
- Grundlagen der Lagerung
- Bodenkunde
- Düngemittelkunde
- Pflanzenschutz
- Pflanzenzüchtung und Saatgutkunde
- Tierernährung
- Futtermittelkunde
- Analytik im Labor
- Agrarmarktkunde und Agrarpolitik
- Getreidehandel und Verträge
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Feedback
- Lerntechniken
Zielgruppe
Auszubildende und neue MitarbeiterInnen aus Landhandelsbetrieben (für den größtmöglichen Nutzen empfehlen wir die Teilnahme bereits im 2. Ausbildungsjahr)
Termine
08.01. – 27.01.2023 | FÖL 231
Seminarpreis
1.300 € Mitglieder
2.600 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., inkl. Unterkunft im Mehrbettzimmer und Verpflegung, DZ oder EZ mit Aufschlag
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Agrarwirtschaft für Quereinsteiger | Basiswissen
Bürokräfte und QuereinsteigerInnen erhalten einen intensiven Einblick in die Grundlagen in Landwirtschaft und Agrarhandel. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt, den Kunden Landwirt besser zu verstehen, Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und lernen die Produktwelt des Agrarhandels kennen. Der Lehrgang schließt mit einer Abschussprüfung ab.
Themenübersicht
- Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft
- Biologie der Pflanze
- Boden- und Düngemittelkunde
- Pflanzenschutz
- Saatgutkunde
- Praktische Einblicke in die Laborarbeit mit Besatz und Sensorik
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen der Tierernährung
- Futtermittelkunde
- Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft
- Biologie der Pflanze
- Boden- und Düngemittelkunde
- Pflanzenschutz
- Saatgutkunde
- Praktische Einblicke in die Laborarbeit mit Besatz und Sensorik
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen der Tierernährung
- Futtermittelkunde
Zielgruppe
Bürokräfte und QuereinsteigerInnen aus Agrarhandelsbetrieben
Termine
06.02. – 10.02.2023 | FÖB 231
Seminarpreis
640 € Mitglieder
840 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozenten:
Heike Rautenschlein, Kira Meiß, Volker Uhlemann, Jörg Garrelts, Torsten Graßhoff, Jost Rautenschlein, Frederike Imbusch
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Azubi-Wochen | online
Die Azubi-Wochen bieten einen breiten Überblick über die Grundlagen in Landwirtschaft und Agrarhandel. Die TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt, den Kunden Landwirt besser zu verstehen, Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und lernen die Produktwelt des Agrarhandels kennen.
Die Kurstage umfassen jeweils Vorbereitungszeiten, in denen sich die TeilnehmerInnen anhand von Leitfragen und Aufgaben problemorientiert in die verschiedenen Themen einarbeiten, und Online-Vorträge/-Workshops, die diese Inhalte vertiefen und einen Praxisbezug zu aktuellen Themen herstellen.
Themenübersicht
- Landwirtschaft, Pflanzenbiologie
- Getreide- und Rapskunde
- Züchtung
- Futtermittelkunde
- Lagerung
- Tierernährung Grundlagen
- Pflanzenschutz
- Getreide- und Futtermittelanalytik
- Besatz, Sensorik und Mykotoxine
- Verarbeitung pflanzlicher Produkte
- Agrarmärkte und -politik
- Düngemittel
- Landwirtschaft, Pflanzenbiologie
- Getreide- und Rapskunde
- Züchtung
- Futtermittelkunde
- Lagerung
- Tierernährung Grundlagen
- Pflanzenschutz
- Getreide- und Futtermittelanalytik
- Besatz, Sensorik und Mykotoxine
- Verarbeitung pflanzlicher Produkte
- Agrarmärkte und -politik
- Düngemittel
Zielgruppe
Auszubildende in Agrarhandelsbetrieben
Termine
Teil 1: 30.01.2023 | AZW 231
Teil 2: 01.02.2023| AZW 231
Teil 3: 03.02.2023| AZW 231
Teil 4: 07.02.2023| AZW 231
Teil 5: 09.02.2023| AZW 231
Seminarpreis
495 € Mitglieder
990 € Nicht-Mitglieder
umfasse alle fünf Termine, zzgl. gesetzl. MwSt.
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Agrarhandel – Basics für Beginner | online
In diesem Webinar begleiten die TeilnehmerInnen die für den Agrarhandel relevanten Betriebsbereiche von der Aussaat bis zur Verarbeitung der Ware. Hier lernen sie die Zusammenhänge in der Agrarbranche einzuordnen und die Produktwelt des Agrarhandels kennen. Die Kurstage umfassen jeweils Vorbereitungszeiten, in denen sich die TeilnehmerInnen anhand von Leitfragen und Aufgaben problemorientiert in die verschiedenen Themen einarbeiten, und Online-Vorträge/-Workshops, die diese Inhalte vertiefen und einen Praxisbezug zu aktuellen Themen herstellen.
Themenübersicht
- Schwerpunkte: Getreide und Raps
- Als Azubi Segel setzen
- Von der Aussaat bis zur Ernte
- Warenkunde
- Betriebsmittel
- Warenannahme, Besatz und Analytik
- Getreidequalität schnell erfassen
- Lagerung
- Belüften, kühlen, trocknen
- Vorratsschutz
- Verarbeitung und Nutzung
- Schwerpunkt Mühlen und Futtermittel
- Agrarmärkte und -politik
- Schwerpunkte: Getreide und Raps
- Als Azubi Segel setzen
- Von der Aussaat bis zur Ernte
- Warenkunde
- Betriebsmittel
- Warenannahme, Besatz und Analytik
- Getreidequalität schnell erfassen
- Lagerung
- Belüften, kühlen, trocknen
- Vorratsschutz
- Verarbeitung und Nutzung
- Schwerpunkt Mühlen und Futtermittel
- Agrarmärkte und -politik
Zielgruppe
Frisch eingestiegene Auszubildende und MitarbeiterInnen in Agrarhandelsbetrieben
Termine
Teil 1: 02.08.2022 | ABB 221
Teil 2: 03.08.2022 | ABB 221
Teil 3: 05.08.2022 | ABB 221
Teil 1: 02.11.2022 | ABB 222
Teil 2: 03.11.2022 | ABB 222
Teil 3: 04.11.2022 | ABB 222
Seminarpreis
295 € Mitglieder
595 € Nicht-Mitglieder
umfassen alle drei Termine, zzgl. gesetzl. MwSt.
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen | Webinar
Dieses interaktive Webinar vermittelt an zwei Terminen die wichtigsten Punkte zum Rechnungswesen speziell für angehende Industrie- und Bürokaufleute oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Themenübersicht
- Bilanz, Auflösung der Bilanz in Konten
- Bilanzkennziffern, Veränderungen der Bilanz
- Gewinn und Verlustrechnung
- Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen anhand von Belegen
- Preisnachlässe im Einkauf und Verkauf
- Bilanz, Auflösung der Bilanz in Konten
- Bilanzkennziffern, Veränderungen der Bilanz
- Gewinn und Verlustrechnung
- Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Buchen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen anhand von Belegen
- Preisnachlässe im Einkauf und Verkauf
Zielgruppe
Auszubildende Kaufleute im 3. Lehrjahr
Termine
Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement: 16.01.23 & 23.01.23 | PRI 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Kaufleute für Groß- und Außenhandel: 27.02.23 & 06.03.23 | PRG 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Seminarpreis
120 € Mitglieder
160 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt.
Weitere Infos
Dozentin:
Doreen Ullrich
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Prüfungsvorbereitung Kosten- und Leistungsrechnung | Webinar
Dieses interaktive Webinar vermittelt an zwei Terminen die wichtigsten Punkte zur Kosten- und Leistungsrechnung speziell für angehende Industrie- und Bürokaufleute oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Themenübersicht
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung
- Prozessorientierte Kostenbetrachtung
- Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen
- Tabellenkalkulation
- Diagramme
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung
- Prozessorientierte Kostenbetrachtung
- Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen
- Tabellenkalkulation
- Diagramme
Zielgruppe
Auszubildende Kaufleute im 3. Lehrjahr
Termine
Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement: 06.02.23 & 13.02.23 | PKI 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Kaufleute für Groß- und Außenhandel: 13.03.23 & 20.03.23 | PKG 231 | jeweils 16:30 – 19:45 Uhr
Seminarpreis
120 € Mitglieder
160 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt.
Weitere Infos
Dozentin:
Doreen Ullrich
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Ausbildung der AusbilderInnen (IHK) | Vorbereitungslehrgang
Fachlich qualifizierte MitarbeiterInnen werden immer wichtiger im hart umkämpften Markt. Den Grundstein dafür legt eine gewissenhafte und professionelle Ausbildung. Im Kompaktseminar erlangen die MitarbeiterInnen eine praxisnahe Qualifikation mit berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen, die sie später als AusbilderInnen benötigen und steigern dadurch die Qualität der Ausbildung im Unternehmen. Nach bestandener Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen ein IHK-Zertifikat.
Themenübersicht
- Allgemeine und gesetzliche Grundlagen
- Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Förderung des Lernprozesses
- Ausbildung in der Gruppe
- Abschluss der Ausbildung
- Allgemeine und gesetzliche Grundlagen
- Planung der Ausbildung
- Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Förderung des Lernprozesses
- Ausbildung in der Gruppe
- Abschluss der Ausbildung
Ihre Vorteile
- Kompaktlehrgang mit nur 8 Tagen à 8 Stunden
- praxisnahe Ausbildung mit Beispielen aus dem eigenen Betrieb
- erfahrene DozentInnen mit langjähriger Erfahrung mit der IHK
- hohe Erfolgsquote in der Abschlussprüfung
- mehr als 600 erfolgreiche Absolventen
Voraussetzung
Zur Ausbilderprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig wird zugelassen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder technisch-gewerblichen Beruf nachweisen kann.
Anmeldeschluss ist
6 Wochen vor dem
Seminarbeginn!
Zielgruppe
zukünftige AusbilderInnen
Termine
29.08. – 07.09.2022 | ADA 221
28.08. – 06.09.2023 | ADA 231
Seminarpreis
650 € Mitglieder
750 € Nicht-Mitglieder
210 € IHK-Prüfungsgebühr
zzgl. Unterkunft und Verpflegung
ggf. sind Preisänderungen bei Prüfungsgebühren der IHK möglich
Weitere Infos
DozentInnen:
Regina Oldenburg, Stephan Becker
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Praxiswissen für AusbilderInnen und Ausbildungsbeauftragte | Fortbildung
Viele an der Ausbildung beteiligte MitarbeiterInnen fragen sich häufig, woran im Arbeitsalltag die Umsetzung verschiedener Aufgaben scheitert und wie man dies verhindern kann. Für eine gute Ausbildung verantwortlich zu sein bedeutet weitaus mehr, als alle wichtigen Inhalte eines Berufes praktisch zu vermitteln. Auch das Zwischenmenschliche und die Art der Zusammenarbeit müssen passen. In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, wie Sie durch gezielte und individuelle Maßnahmen sowohl für sich als auch die Azubis für ein gutes und effizientes Arbeitsklima sorgen können. So investieren Sie in die Qualität der Ausbildung, das Arbeitsklima und binden nachhaltig Ihre MitarbeiterInnen.
Themenübersicht
- Struktur schaffen
- Erwartungshaltung zwischen AusbilderIn und Azubi
- Respekt, Vertrauen und Verantwortung
- Delegieren lernen
- Feedback und Konfliktmanagement
- Abstimmung über mehrere Arbeitsbereiche hinaus und mit KollegInnen
- Struktur schaffen
- Erwartungshaltung zwischen AusbilderIn und Azubi
- Respekt, Vertrauen und Verantwortung
- Delegieren lernen
- Feedback und Konfliktmanagement
- Abstimmung über mehrere Arbeitsbereiche hinaus und mit KollegInnen
Zielgruppe
AusbilderInnen, Ausbildungsbeauftragte und Teammitglieder
Termin
13.06.2023 | FFA 231
Seminarpreis
470 € Mitglieder
590 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Dozentin:
Regina Oldenburg
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch