Pflanze und Vorratsschutz

Fachkunde Getreide- und Ölsaatenlager | Zertifikatslehrgang

Qualifizierte und verantwortungsbewusste Fachkräfte im Lager bilden die Grundlage für eine möglichst verlustarme und auch energieeffiziente Lagerung. Nur durch adäquate und gezielte Maßnahmen von der Probenahme über Belüftung, Kühlung und Trocknung bis zum Vorratsschutz lässt sich die Qualität der Waren erhalten. In diesem Zertifikatslehrgang vermitteln die FachexpertInnen praxisbezogen alle wichtigen Inhalte rund um die Lagerung von Getreiden und Ölsaaten und ermöglichen einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die TeilnehmerInnen profitieren zusätzlich durch die Bearbeitung eines eigenen Projektes inkl. Ergebnisvorstellung zur eigenen Anlage und belegen Ihr Fachwissen in einer schriftlichen Prüfung.

Ein Projekt mit Planungen und Kalkulationen zur Situation im eigenen Unternehmen sind Teil des Zertifikatslehrgangs. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat der Burg Warberg.

Voraussetzungen
Vorkenntnisse und Erfahrungen im Getreidelager sind empfehlenswert.

Ihre Vorteile

  • umfassende, praxisnahe Aus- und Fortbildung
  • Exkursionen zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen
  • Direkter Praxistransfer durch die Bearbeitung eines eigenen Projektes
  • Betreuung durch erfahrene DozentInnen aus der Praxis

Zielgruppe
MitarbeiterInnen in der Getreide- und Ölsaatenlagerung, EinsteigerInnen und erfahrene MitarbeiterInnen, die Verantwortung im Lager übernehmen sollen

Termine
Teil 1: 29.09. – 30.09.2022 | FKL 221
Teil 2: 10.10.2022 | FKL 221 – online
Teil 3: 17.10. – 20.10.2022 | FKL 221
Teil 4: 26.02. – 01.03.2023 | FKL 221
Teil 5: 25.04. – 27.04.2023 | FKL 221
Ggf. sind Terminänderungen möglich.

Seminargebühr
2.390 € Mitglieder
3.190 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch

Aufbau des Lehrgangs:

Das Seminar kombiniert verschiedene Einzelseminare und ergänzt das Erlernte durch ausgewählte, vertiefende Inhalte.

Folgende Seminare und Veranstaltungen bilden die Basis des Lehrgangs:

  • Laboranalytik nach Wareneingang und Qualitätsmanagement
  • Getreide- und Ölsaatenlagerung | Basiswissen
  • Probenahme – Aber richtig!
  • Getreide- und Ölsaatenlagerung | Fortbildung
  • Explosionsschutz im Lager | Webinar
  • Exklusiv: zwei Fachexkursionen, Begleitung bei der Bearbeitung eines Projekts und Präsentation des Ergebnisses, Abschlussprüfung
  • Integrierter Vorratsschutz