Pflanze und Vorratsschutz

GetreidemanagerIn | Zertifikatslehrgang

Agrarhandelsunternehmen benötigen fachkompetente und verantwortungsbewusste Fachkräfte in der Lagerwirtschaft. Mit hoch qualifizierten MitarbeiterInnen können Sie eine effiziente Lagerung von Getreide und Ölsaaten mit möglichst geringen Verlusten und hoher Qualität erreichen. In diesem Lehrgang erhalten PraktikerInnen von anerkannten und erfahrenen ExpertInnen der Wissenschaft und Wirtschaft eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung. Darüber hinaus profitieren die angehenden GetreidemanagerInnen vom Erfahrungsaustausch mit den FachexpertInnen und ‑kollegInnen und haben die einmalige Gelegenheit, sich ein breites Netzwerk in der Branche aufzubauen.

Eine Hausarbeit mit Planungen und Kalkulationen zur Situation im eigenen Unternehmen sowie schriftliche Prüfungen sind Teil der Gesamtprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfungen erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat der Burg Warberg.

Voraussetzungen
Vorkenntnisse und Erfahrungen im Getreidelager sind empfehlenswert.

Ihre Vorteile

  • Umfassende und praxisnahe Fortbildung
  • Exkursionen zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen
  • Bearbeitung einer Planungsaufgabe aus dem eigenen Betrieb im Rahmen der Hausarbeit
  • Betreuung durch erfahrene DozentInnen aus der Praxis
  • Qualifizierung zu Leitungsaufgaben in der Getreide- und Ölsaatenlager

Zielgruppe
leitend verantwortliche MitarbeiterInnen in der Getreide- und Ölsaatenlagerung, EinsteigerInnen und erfahrene MitarbeiterInnen, die Verantwortung im Lager übernehmen sollen

Termine
Teil 1: 26.09. – 30.09.22 | GMF 022
Teil 2: 10.10.22 | GMF 022 – online
Teil 3: 17.10. – 20.10.22 | GMF 022
Teil 4: 14.11. – 16.11.22 | GMF 022
Teil 5: 04.12. – 08.12.22 | GMF 022
Teil 6: 27.02. – 01.03.23 | GMF 022
Teil 7: 09.03. – 10.03.23 | GMF 022
Teil 8: 24.04. – 28.04.23 | GMF 022
Ggf. sind Terminänderungen möglich

Seminarpreis
3.990 € Mitglieder
5.390 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch

Aufbau des Lehrgangs:

Das Seminar kombiniert verschiedene Einzelseminare und ergänzt das Erlernte durch exklusive, vertiefende Inhalte rund um Lagerung und Arbeitssicherheit.
Folgende Seminare und Veranstaltungen bilden die Basis des Lehrgangs:

  • Warenkunde von Getreide und Ölsaaten | Basiswissen
  • Getreide- und Ölsaatenlagerung | Basiswissen
  • Qualitätsmanagement | Basiswissen
  • Sensorik | Intensivkurs
  • Führen und Motivation | Basiskompetenz
  • Getreide- und Ölsaatenlagerung | Fortbildung
  • Kontraktliche Abwicklung im Getreide- und Futtermittelhandel
  • Fortbildung für Silo- und LagermeisterInnen
  • Exklusiv für GetreidemangerInnen: Vertiefungsvorträge, Explosionsschutz
  • Fachexkursionen: Lager und Verarbeitung in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen
  • Nachweis und Anwendung der erlernten Inhalte: Prüfungen, Hausarbeit und Präsentation

Die TeilnehmerInnen gewinnen einen umfassenden Einblick in verschiedenste Bereiche der Lagerung und Verarbeitung durch Exkursionen, in denen wir auch gerne auf die Teilnehmerwünsche eingehen.