Pflanze und Vorratsschutz
SaatgetreidefachhändlerIn | Zertifikatslehrgang
MitarbeiterInnen im Saatgetreidegeschäft benötigen umfassende Sachkenntnisse über die gesamte Saatgut-Wertschöpfungskette, wie auch einen guten Draht zu KundInnen, um das facettenreiche Fachwissen gewinnbringend einsetzen zu können. Dieser Zertifikatslehrgang kombiniert die Seminare „Fachkunde Saatgetreide“ sowie „Vertriebs- und Reklamationsgespräche der Saatgetreidebranche“ und vermittelt so alle wichtigen Grundlagen – von der Züchtung bis zum Umgang mit Reklamationen.
Themenübersicht
Teil I
- Saatguterzeugung und -märkte
- Sortenzulassung, Interpretation der beschreibenden Sortenliste, Saatgutverkehrsgesetz
- Saatgutverkehrskontrolle
- Vermehrungsplanung, Vertrieb und Logistik aus VO- Sicht
- Saatgutbeizung und Qualitätsanalyse
- Verträge in der Saatgutwirtschaft
Teil II
- Kennenlernen des eigenen Kommunikationstyps
- Kundentypologie erkennen und nutzen
- Kundenbedürfnisse einschätzen
- Potenzial von Konfliktgesprächen zur Kundenbindung nutzen
- Argumente für das eigene Unternehmen und die eigene Person gezielt kommunizieren
- individuelle Verbesserungsvorschläge zu Vertriebs- und Reklamationsgesprächen
Teil I
- Saatguterzeugung und -märkte
- Sortenzulassung, Interpretation der beschreibenden Sortenliste, Saatgutverkehrsgesetz
- Saatgutverkehrskontrolle
- Vermehrungsplanung, Vertrieb und Logistik aus VO- Sicht
- Saatgutbeizung und Qualitätsanalyse
- Verträge in der Saatgutwirtschaft
Teil II
- Kennenlernen des eigenen Kommunikationstyps
- Kundentypologie erkennen und nutzen
- Kundenbedürfnisse einschätzen
- Potenzial von Konfliktgesprächen zur Kundenbindung nutzen
- Argumente für das eigene Unternehmen und die eigene Person gezielt kommunizieren
- individuelle Verbesserungsvorschläge zu Vertriebs- und Reklamationsgesprächen
Ihre Vorteile
- umfassende, praxisnahe Darstellung der Saatgutbranche
- Exkursion zur Veranschaulichung der Fachtheorie
- schriftliche Abschlussprüfung
- Kommunikationstraining anhand eigener Fallbeispiele aus der Berufspraxis
- Der Umgang mit KundInnen und AnsprechpartnerInnen wird anhand von Simulationen geübt
Mit starken Kooperationspartnern an unserer Seite:
Zielgruppe
EinsteigerInnen und MitarbeiterInnen im Saatgetreidegeschäft, MitarbeiterInnen aus Lager, Innen- und Außendienst von Agrarhandel, VO-Firmen und Züchtungsunternehmen
Termine
Teil 1: 06.12. – 08.12.2022 | SGH 221-001
Teil 2: 15.02. – 16.02.2023 | SGH 221-002
Seminarpreis
1.950 € Mitglieder
2.535 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Fachkunde Saatgetreide
Die zunehmende Spezialisierung im Saatgutgeschäft erfordert spezifische Kenntnisse über Saatgutmärkte, -recht, -vermehrung und -vertrieb. In diesem Lehrgang erhalten die MitarbeiterInnen im Bereich Saatgetreide eine umfassende Ausbildung von anerkannten ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden.
Themenübersicht
- Saatguterzeugung und -märkte
- Sortenzulassung, Interpretation der beschreibenden Sortenliste, Saatgutverkehrsgesetz
- Saatgutverkehrskontrolle
- Vermehrungsplanung, Vertrieb und Logistik aus VO- Sicht
- Saatgutbeizung und Qualitätsanalyse
- Verträge in der Saatgutwirtschaft
- Saatguterzeugung und -märkte
- Sortenzulassung, Interpretation der beschreibenden Sortenliste, Saatgutverkehrsgesetz
- Saatgutverkehrskontrolle
- Vermehrungsplanung, Vertrieb und Logistik aus VO- Sicht
- Saatgutbeizung und Qualitätsanalyse
- Verträge in der Saatgutwirtschaft
Mit starken Kooperationspartnern an unserer Seite:
Zielgruppe
EinsteigerInnen und MitarbeiterInnen im Saatgetreidegeschäft, MitarbeiterInnen aus Lager, Innen- und Außendienst von Agrarhandel, VO-Firmen und Züchtungsunternehmen
Termine
06.12. – 08.12.2022 | FKS 221
Seminarpreis
1.320 € Mitglieder
1.720 € Nicht-Mitglieder
85 € Prüfungsgebühr
zzgl. gesetzl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch
Vertriebs- und Reklamationsgespräche in der Saatgetreidebranche
Die kritischen Punkte in Vertrieb und Reklamationsmanagement und der konstruktive Umgang hiermit können die Chance bieten, KundInnen langfristig zu binden und die Vertriebsleistung zu steigern. In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen Grundlagen und erhalten Tipps zur Einschätzung von KundInnen und zum individuellen Umgang mit diesen.
Themenübersicht
- Kennenlernen des eigenen Kommunikationstyps
- Kundentypologie erkennen und nutzen
- Kundenbedürfnisse einschätzen
- Potenzial von Konfliktgesprächen zur Kundenbindung nutzen
- Argumente für das eigene Unternehmen und die eigene Person gezielt kommunizieren
- individuelle Verbesserungsvorschläge zu Vertriebs- und Reklamationsgesprächen
- Kennenlernen des eigenen Kommunikationstyps
- Kundentypologie erkennen und nutzen
- Kundenbedürfnisse einschätzen
- Potenzial von Konfliktgesprächen zur Kundenbindung nutzen
- Argumente für das eigene Unternehmen und die eigene Person gezielt kommunizieren
- individuelle Verbesserungsvorschläge zu Vertriebs- und Reklamationsgesprächen
Mit starken Kooperationspartnern an unserer Seite:
Zielgruppe
EinsteigerInnen und MitarbeiterInnen im Saatgetreidegeschäft, MitarbeiterInnen aus Lager, Innen- und Außendienst von Agrarhandel, VO-Firmen und Züchtungsunternehmen
Termine
15.02. – 16.02.2023 | VRS 231
Seminarpreis
850 € Mitglieder
1.100 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos
Fragen zum Seminar?
Frederike Imbusch