Unternehmen und Markt

Warenterminhandel | Basiswissen

Der Handel auf den Warenterminmärkten ist einer der Strategien einer modernen Unternehmensführung, die zur Reduktion des Preisrisikos angewendet wird. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Grundlagen des Warenterminhandels, einschließlich der Funktionsweise von Terminmärkten sowie der Rolle von Futures und Optionen. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Strategien, um erfolgreich in den Handel mit Rohstoffen wie MATIF Weizen, MATIF Raps und MATIF Mais einzusteigen.

Hinweis

Zeitlich kombinierbar mit dem Seminar „Warenterminhandel | Fortbildung“.

Themenübersicht

  • Einführung in den Warenterminhandel
  • Funktion und Vergleich von Futures und Optionen
  • Preisbildung auf Terminmärkten
  • Prämienkontrakte (EFP – Exchange for Physicals bzw. Against Actual)
  • Handelsstrategien im Terminhandel
  • Praktische Anwendungen von Futures und Optionen auf u.a. Weizen
  • Einführung in den Warenterminhandel
  • Funktion und Vergleich von Futures und Optionen
  • Preisbildung auf Terminmärkten
  • Prämienkontrakte (EFP – Exchange for Physicals bzw. Against Actual)
  • Handelsstrategien im Terminhandel
  • Praktische Anwendungen von Futures und Optionen auf u.a. Weizen

Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Ein- und Verkauf und der Abwicklung in Handelsunternehmen, bei Verarbeiter und Produzenten

Termin
05.11. – 06.11.2024 | GLW 242

Seminarpreis
690 € Mitglieder
890 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Dozent:
Henrik Drücker

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Warenterminhandel | Fortbildung

Minimieren Sie Ihre Risiken und maximieren Sie Ihre Gewinne mit Hedging. Die Agrarterminmärkte sind in den Mittelpunkt des internationalen Agrarrohstoffhandels gerückt. Die vorhandenen Instrumente richtig anzuwenden, Handelsstrategien zu entwickeln und Potenziale optimal zu nutzen, sind Ziele dieses Seminars. Durch praktische Handelssimulationen wird eine hohe Übertragungsrate im Arbeitsalltag gesichert. Voraussetzungen sind erste Erfahrungen mit dem Handel von Futures.

Themenübersicht

  • Handel an Warenterminbörsen
  • Futures und Optionen-Handelsstrategien
  • Spreads
  • Technische Analyse / Chart Analyse / Price Action
  • Praktische Übungen zur Handelssimulation
  • Risiken bei Termingeschäften
  • Handel an Warenterminbörsen
  • Futures und Optionen-Handelsstrategien
  • Spreads
  • Technische Analyse / Chart Analyse / Price Action
  • Praktische Übungen zur Handelssimulation
  • Risiken bei Termingeschäften

Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Ein- und Verkauf und der Abwicklung in Handelsunternehmen, bei Verarbeiter und Produzent

Termin
06.11. – 07.11.2024 | FBW 241

Seminarpreis
690 € Mitglieder
890 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Dozent:
Henrik Drücker

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Webinar: Marketing Deep Dive

Von 0 auf 100 – wir bauen in diesem Workshop gemeinsam einen Case aus der Agrar-Branche von der Strategie über Social Media bis hin zum Funnel auf (inkl. Insider- und Praxistipps).

Lena Kampschulte und Vasco Nemitz, die Gründer der Agrarmarketing Agentur NKDC, zeigen in diesem Webinar an einem praxisnahen Case, wie Sie Ihre Social Media-Präsenz erfolgreich auf Kurs bringen, dass er bspw. neue Kunden bringt und/oder Ihre Verkäufe steigert.

Themenübersicht

  • Strategieentwicklung
  • Marktanalyse und Wettbewerbsrecherche
  • Definition der Zielgruppe und Buyer Personas
  • Festlegung der Marketingziele und KPIs (Key Performance Indicators)
  • Entwicklung von Content-Ideen und -Formaten
  • Per Storytelling zur erfolgreichen Social Ads-Kampagne
  • Aufbau und Funktionsweise eines Marketing Funnels
  • Lead Generierung und Nurturing Strategien
  • Einsatz von E-Mail-Marketing und Automation
  • Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  • Strategieentwicklung
  • Marktanalyse und Wettbewerbsrecherche
  • Definition der Zielgruppe und Buyer Personas
  • Festlegung der Marketingziele und KPIs (Key Performance Indicators)
  • Entwicklung von Content-Ideen und -Formaten
  • Per Storytelling zur erfolgreichen Social Ads-Kampagne
  • Aufbau und Funktionsweise eines Marketing Funnels
  • Lead Generierung und Nurturing Strategien
  • Einsatz von E-Mail-Marketing und Automation
  • Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus Marketing und PR, MarketingleiterInnen, GeschäftsführerInnen, VertriebsmitarbeiterInnen

Termin
03.04.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr | MDD 241

Seminarpreis
100 € Mitglieder
120 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt.
Weitere Infos

DozentInnen
Lena Kampschulte, Vasco Nemitz

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis | Erfahrungsaustausch 2025

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Thema mehr nur für Großkonzerne. Spätestens ab 2025 sind die meisten mittelständischen Unternehmen verpflichtet einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Zudem erwarten Kunden, wie Großhändler, Weiterverarbeiter oder Lebensmitteleinzelhändler, ein entsprechendes Nachhaltigkeitsmanagement, um eine nachhaltige Lieferkette sicherzustellen. Die Anforderungen steigen und werden zukünftig nicht abnehmen. In diesem Erfahrungsaustausch wird praxisnah über aktuelle Fragestellungen, unternehmerische Herausforderungen und Perspektiven referiert und diskutiert.

Themenübersicht

  • Aktuelle Regulierungsentwicklungen: Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau
  • Nachhaltigkeitsstrategie: Denken und Planen
  • Messen & Steuern: Nachhaltigkeitsreporting und Dokumentation
  • Kommunizieren & Zertifizieren: Nachhaltigkeit glaubwürdig darstellen
  • Ansprüche an Unternehmen und Grenzen der Umsetzbarkeit
  • Erfahrungsbericht aus der Zertifizierungspraxis
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
  • Austausch und Diskussion von diesen und weiteren Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Aktuelle Regulierungsentwicklungen: Nachhaltigkeit und Bürokratieabbau
  • Nachhaltigkeitsstrategie: Denken und Planen
  • Messen & Steuern: Nachhaltigkeitsreporting und Dokumentation
  • Kommunizieren & Zertifizieren: Nachhaltigkeit glaubwürdig darstellen
  • Ansprüche an Unternehmen und Grenzen der Umsetzbarkeit
  • Erfahrungsbericht aus der Zertifizierungspraxis
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
  • Austausch und Diskussion von diesen und weiteren Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement

Zielgruppe
InhaberInnen, GeschäftsführerInnen, Produktions- und Betriebsverantwortliche

Termin

05.03.2025 | NMS 251

Seminarpreis

360 € Mitglieder
480 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung

Weitere Infos

Dozent
Torsten Spill
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Praxis | Erfahrungsaustausch 2025

Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse und damit die Einhaltung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien betrifft seit Einführung der RED II nicht mehr nur die Biokraftstoffindustrie, sondern auch die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse (Anbaubiomasse, Abfälle und Reststoffe). In der Lebens- und Futtermittelindustrie sowie bei der stofflichen Biomassenutzung wachsen ebenfalls die Nachhaltigkeitsanforderungen, gesetzliche Vorgaben sind hier (noch) nicht vorhanden. In diesem Erfahrungsaustausch wird praxisnah unter der Leitung von REDcert und ggf. AuditorInnen und VertreterInnen von   Zertifizierungsgesellschaften über aktuelle Fragestellungen und Perspektiven diskutiert.

Themenübersicht

  • Dritte Novellierung der Renewable Energy Directive (RED III)
  • Änderungen und Weiterentwicklungn in den REDcert Systemen
  • Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis und den Zertifizierungsverfahren
  • Anforderungen an die Treibhausgasberechnung und Massenbilanzierung
  • Dritte Novellierung der Renewable Energy Directive (RED III)
  • Änderungen und Weiterentwicklungn in den REDcert Systemen
  • Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis und den Zertifizierungsverfahren
  • Anforderungen an die Treibhausgasberechnung und Massenbilanzierung

Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte in Agrarhandelsbetrieben

Termin
06.03.2025 | NVO 251

Seminarpreis
380 € Mitglieder
490 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Qualitätsmanagement | Basiswissen

Der Druck globalisierter Agrarmärkte und wiederkehrender Lebensmittelskandale hat dazu geführt, dass zahlreiche Qualitätsmanagementsysteme entwickelt wurden. Viele Unternehmen des Land- und Futtermittelhandels haben diese Qualitätssicherungssysteme zur Gewährleistung einer hohen Lebens- und Futtermittelqualität aufgebaut. Mit diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die gängigen QM-Systeme und lernen die wichtigsten Maßnahmen einer erfolgreichen Qualitätssicherung kennen.

Themenübersicht

  • Rechtliche Grundlagen des Lebens- & Futtermittelrechts
  • Wichtige Qualitätsmanagementsysteme in Deutschland und in der EU
  • Grundlegende Elemente von QM-Systemen am Beispiel vom GMP+ – Standard
  • HACCP-Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Aufbau, Erstellung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs
  • Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen
  • Ablauf eines Audits / Zertifizierung
  • Rechtliche Grundlagen des Lebens- & Futtermittelrechts
  • Wichtige Qualitätsmanagementsysteme in Deutschland und in der EU
  • Grundlegende Elemente von QM-Systemen am Beispiel vom GMP+ – Standard
  • HACCP-Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Aufbau, Erstellung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs
  • Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen
  • Ablauf eines Audits / Zertifizierung

Zielgruppe

Qualitätsmanagementbeauftragte von GMP+ zertifizierten Unternehmen ohne Vorkenntnisse

Termine

26.05.2025 | QMB 253 – U
in Ulm

Seminarpreis

460 € Mitglieder
580 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung

Weitere Infos

Dozentin
Birgitta Kratochwil

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Qualitätsmanagement mit Schwerpunkt GMP+ | Fortbildung

Qualitätsmanagementsysteme müssen im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ständig gepflegt und neuen Anforderungen angepasst werden. Die verantwortlichen MitarbeiterInnen können in diesem Seminar ihre Kenntnisse zum GMP+ -Standard auffrischen, vertiefen und Fragestellungen aus der Praxis mit FachexpertInnen und -kollegInnen  diskutieren.

Themenübersicht

  • „GMP+ 2020“ – Änderungen im Vergleich zum bestehenden GMP-System, Umsetzung der Änderungen im Handbuch und in der Praxis
  • Aktuelle Neuigkeiten im GMP-System
  • Wiederholung wichtiger GMP-Vorgaben (z.B. EWS-System, Analysenvorgaben, Beschaffung, Torwächter, etc.)
  • Auditvor- und -nachbereitung
  • Einteilung und Konsequenzen von Abweichungen aus der Sicht eines Auditors
  • Fragen, Diskussionen und Fallbeispiele aus der Praxis
  • „GMP+ 2020“ – Änderungen im Vergleich zum bestehenden GMP-System, Umsetzung der Änderungen im Handbuch und in der Praxis
  • Aktuelle Neuigkeiten im GMP-System
  • Wiederholung wichtiger GMP-Vorgaben (z.B. EWS-System, Analysenvorgaben, Beschaffung, Torwächter, etc.)
  • Auditvor- und -nachbereitung
  • Einteilung und Konsequenzen von Abweichungen aus der Sicht eines Auditors
  • Fragen, Diskussionen und Fallbeispiele aus der Praxis

Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!
Bitte bringen Sie Ihr Qualitätsmanagementhandbuch mit!

Zielgruppe

Qualitätsmanagementbeauftragte von GMP+ zertifizierten Unternehmen mit Vorkenntnissen

Termine

27.05.25 | QMF 253-U
in Ulm

Seminarpreis

460 € Mitglieder
580 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung

Weitere Infos

Dozentin
Birgitta Kratochwil

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Qualitätsmanagement mit Schwerpunkt QS | Fortbildung

Viele Unternehmen der Futtermittelwirtschaft sind seit Jahren nach dem QS-System zertifiziert. Die Aufrechterhaltung muss ständig gepflegt und den betrieblichen Gegebenheiten sowie Neuerungen aus Systemvorgaben angepasst werden. Mit diesem Fortbildungsseminar bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Anforderungen im QS-System und haben die Möglichkeit Ihre persönlichen Fragestellungen und Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis mit einer Expertin zu diskutieren.

Themenübersicht

  • Neuigkeiten im QS-System
  • Wiederholung wichtiger QS-Vorgaben
  • Vertiefung der Kenntnisse zu HACCP
  • Einteilung und Konsequenzen von Abweichungen aus der Sicht eines Auditors
  • Auditvor- und nachbereitung
  • Fragen, Diskussionen und Fallbeispiele aus der Praxis
  • Neuigkeiten im QS-System
  • Wiederholung wichtiger QS-Vorgaben
  • Vertiefung der Kenntnisse zu HACCP
  • Einteilung und Konsequenzen von Abweichungen aus der Sicht eines Auditors
  • Auditvor- und nachbereitung
  • Fragen, Diskussionen und Fallbeispiele aus der Praxis

Vorkenntnisse und Erfahrungen sind für die Diskussion wünschenswert. Teilen Sie uns gerne Ihre Fragen und Themenwünsche schon bei der Anmeldung mit!

Zielgruppe

Qualitätsmanagementbeauftragte von QS+ zertifizierten Unternehmen mit Vorkenntnisse

Termin

20.03.2025 | Nachmittags | QSS 251

Seminarpreis

230 € Mitglieder
290 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung

Weitere Infos

Dozentin
Birgitta Kratochwil

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

VLOG- und MI 5.4-Workshop

Seit Mai 2008 ist das in Deutschland geltende EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz (EGGenTDurchfG) in Kraft. Es regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln, bei deren Herstellung auf die „Anwendung gentechnischer Verfahren“ verzichtet wurde. Der VLOG-Standard legt die Anforderungen für eine „VLOG geprüft“ Futtermittel- bzw. „ohne Gentechnik“ Lebensmittelerzeugung dar und dient der Vereinheitlichung der Überprüfung der Prozess- und Qualitätssicherungssysteme. Dieses Seminar klärt die Anforderungen und  den  Umgang  mit  diesem Standard, sowie mit dem gegenseitig anerkannten GMP+ MI 105 / MI 5.4- Standard.

Themenübersicht

  • Rechtlicher Hintergrund
  • Entstehung des VLOG-Standards
  • Aufbau und Dokumente des VLOG- Standards bzw. des GMP+ MI 105 / MI 5.4- Standards
  • Gegenseitige Anerkennung der Standards
  • Umsetzung im Unternehmen
  • Das VLOG- GMP+ MI 105 / MI 5.4-Audit
  • Aktuelle Neuigkeiten
  • Rechtlicher Hintergrund
  • Entstehung des VLOG-Standards
  • Aufbau und Dokumente des VLOG- Standards bzw. des GMP+ MI 105 / MI 5.4- Standards
  • Gegenseitige Anerkennung der Standards
  • Umsetzung im Unternehmen
  • Das VLOG- GMP+ MI 105 / MI 5.4-Audit
  • Aktuelle Neuigkeiten

Zielgruppe

Qualitätsmanagementbeauftragte von VLOG- bzw. GMP+ MI 105 / MI 5.4 zertifizierten Unternehmen

Termin

19.03. – 20.03.2025 | VLO 251

Seminarpreis
460 € Mitglieder
580 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Dozentin
Birgitta Kratochwil

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Agribusiness: Finanzierung in der Praxis

Wachstum und Weiterentwicklung verlangen nach Ressourcen. Eine der wichtigsten Ressourcen: Geld. Die Finanzierungs- sowie Investitionsplanung sind daher Schlüsselinstrumente, um ein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Hierzu zählen ebenfalls ein tiefergehendes Verständnis für die Prozesse der Kreditvergabe, die Ermittlung der eigenen Kapitalbedarfe sowie in der Lage zu sein, Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Dieses Seminar bietet Ihnen zu dieser Thematik einen direkten Einblick mit praktischen Tipps und Best Practices erfolgreicher Agrarunternehmungen.

In Zusammenarbeit mit der

Themenübersicht

  • Entscheidungsprozess eines Kreditantrages
  • Hürden einer Finanzierung
  • Einblick in die gewerbliche Praxis der Kreditvergabe
  • Die ersten Schritte einer Investitionsplanung
  • Kapitalbedarfe ermitteln und Finanzierungsalternativen einschätzen
  • Entscheidungsprozess eines Kreditantrages
  • Hürden einer Finanzierung
  • Einblick in die gewerbliche Praxis der Kreditvergabe
  • Die ersten Schritte einer Investitionsplanung
  • Kapitalbedarfe ermitteln und Finanzierungsalternativen einschätzen

Zielgruppe
GeschäftsführerInnen, Verantwortliche aus Finanzen, Controlling und Rechnungswesen

Termin
09.09. – 10.09.2024 | FIP 241

Webinarpreis
740 € Mitglieder
980 € Nicht-Mitglieder
zzgl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung

DozentInnen:
Maike Bartels, Philip Mehlhose

Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft

Kontraktliche Abwicklung im Getreide- und Futtermittelhandel

Im Getreide- und Futtermittelhandel werden täglich Handelsverträge abgeschlossen. Der gebräuchlichste Schlussschein richtet sich dabei nach den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel. Ziel dieses Seminars ist es, anhand von Basiskontrakten wichtige und kritische Bestimmungen kennenzulernen und Fehler in der täglichen Abwicklung zu vermeiden. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die TeilnehmerInnen auf realistische Situationen im eigenen Unternehmen vorbereitet.

Themenübersicht

  • Einführung in das Kontraktwesen
  • Einheitsbedingungen im Getreidehandel
  • Vorstellung gebräuchlicher Schlussscheine
  • Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit
  • Darstellung möglicher Fehlerquellen
  • Fälle aus der Praxis, Fehlervermeidungsstrategien
  • Einführung in das Kontraktwesen
  • Einheitsbedingungen im Getreidehandel
  • Vorstellung gebräuchlicher Schlussscheine
  • Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit
  • Darstellung möglicher Fehlerquellen
  • Fälle aus der Praxis, Fehlervermeidungsstrategien

Zielgruppe
MitarbeiterInnen in der Abwicklung von Getreide- und Futtermittelkontrakten

Termine
23.09. – 24.09.2024 | KAG 243
05.03. – 06.03.2025 | KAG 251

Seminarpreis
690 € Mitglieder
880 € Nicht-Mitglieder
zzgl. gesetzl. MwSt., Unterkunft und Verpflegung
Weitere Infos

Dozenten:
Alexander Bauer, Gerd Stelter
Fragen zum Seminar?
Joost Gröngröft